
Am 7. Mai 2025 findet der Pädagogische Tag des Zentrums für Lehrer*innenbildung (ZfLB) der Hochschule Vechta statt, welches unter dem Titel „Inklusive Lernumgebungen im Kontext Schule gestalten – Individuelle Bedarfe erkennen und Schüler*innen fördern“ steht. Diese Veranstaltung hat sich zum Ziel gesetzt, die Verzahnung von Studium, Schulpraxis und wissenschaftlicher Forschung zu fördern. Rund 230 Lehramtsstudierende werden an diesem Tag teilnehmen, unterstützt finanziell von der Universitätsgesellschaft Vechta. Die Kooperation mit dem Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentrum Inklusive Schule in Vechta unterstreicht die Relevanz des Themas.
Ein zentraler Punkt der Veranstaltung ist die Keynote von Ina Medeke, die sich mit dem Thema „Inklusion geht uns alle an – die rechtliche Umsetzung in den niedersächsischen Schulen“ beschäftigt. Hierbei werden die Verankerung der inklusiven Schule im niedersächsischen Schulgesetz sowie die damit verbundenen rechtlichen Rahmenbedingungen thematisiert. Medekes Ausführungen bieten eine wichtige Grundlage für das Verständnis der gesetzlichen Vorgaben, die an das Lehrpersonal gestellt werden.
Vielfältige Workshops für individuelle Förderung
Zusätzlich zur Keynote werden elf Workshops angeboten, die sich mit spezifischen Förderschwerpunkten und Bedarfen von Schüler*innen auseinandersetzen. Themen wie der Umgang mit heterogenen Lerngruppen, psychischen Erkrankungen und Autismus-Spektrum sind dabei zentral. Einer der Workshops, „Differenzierung im Unterricht bei heterogenen Lerngruppen“, wird von Marieke Pannenborg geleitet. Sie betont, dass die unterschiedlichen Fähigkeiten der Schüler*innen individuelle Lernmöglichkeiten erfordern, die in der Lehrerausbildung stärker berücksichtigt werden müssen.
Die herausfordernde Situation im inklusiven Schulsystem spiegelt sich im Mangel an Ressourcen und dem hohen Bedarf an Förderschullehrkräften wider. Umso wichtiger ist es, dass zukünftige Lehrkräfte sich bereits während der Ausbildung intensiv mit dem Thema Inklusion auseinandersetzen. Dies erfolgt nicht nur über theoretisches Wissen, sondern auch durch den Austausch und die Präsentation von Forschungsarbeiten in Form einer Posterausstellung während des Pädagogischen Tags.
Herausforderungen der Inklusion
Die gesellschaftliche Vielfalt zeigt sich zunehmend auch in Schulen. Schulen haben den Auftrag, allen Schülerinnen und Schülern aus unterschiedlichen Lebenslagen das gleiche Recht auf Bildung und Teilhabe zu ermöglichen. Lehrer:innen müssen im Studium die notwendigen Fachkenntnisse erwerben, um mit Heterogenität umzugehen. Die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (QLB) hat Projekte in Forschung, Lehre und Strukturbildung initiiert, um die Studierenden praxisbezogen und umfassend auf diese Herausforderungen vorzubereiten. Nahezu alle Projekte thematisieren dabei Inklusion und Heterogenität.
Eine inklusive Bildung folgt dem Ideal eines gemeinsamen Lernens für alle Kinder, unabhängig von deren Herkunft, Geschlecht, Behinderungen oder anderen Differenzen. Laut Prof. Dr. Kerstin Merz-Atalik, Inhaberin der Professur für Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung/Inklusion, ist es entscheidend, dass Lehrkräfte über Kompetenzen verfügen, die es ihnen ermöglichen, individuelle Lernangebote zu gestalten. Dies beinhaltet auch, dass die Ausbildung an den Bedürfnissen der Schüler:innen ausgerichtet werden muss.
Die Umsetzung von Inklusion variiert jedoch stark je nach Klassenzimmer und spezifischen Rahmenbedingungen. Die Ausbildungscurricula müssen reformiert und neue Lehr-Lern-Formate geschaffen werden, damit die Qualität der Lehrerbildung den Anforderungen des inklusiven Bildungssystems gerecht wird. Der Paradigmenwechsel hin zu inklusiven Strukturen erfordert auch eine enge Kooperation zwischen Bildungswissenschaft, Fachwissenschaft und Fachdidaktik.
Die Hochschule Vechta setzt mit Veranstaltungen wie dem Pädagogischen Tag wesentliche Impulse für eine qualitativ hochwertige Ausbildung in der Lehrkräftebildung. Im Rahmen der Hochschulinformationstage, die vom 13. bis 15. Mai 2025 stattfinden, können Interessierte weitere Einblicke in die Themen und Angebote der Hochschule gewinnen, einschließlich des Informations- und Beratungsprogramms auf dem Campus.
Mehr Informationen zu den Hochschulinformationstagen finden Sie hier: www.uni-vechta.de/hit und zu weiteren Fortbildungsangeboten hier: https://www.uni-vechta.de/zentrum-fuer-lehrerbildung/kompetenzzentrum-fuer-regionale-lehrkraeftefortbildung/fortbildungen-1.