Allgemein

Innovationen feiern: Rostocker Universität zeigt 40 Jahre Patentgeschichte!

Am 8. Oktober 2025 eröffnen die Universitätsbibliothek Rostock und das Patent- und Normenzentrum (PNZ) eine neuartige Poster-Ausstellung in der Campusbibliothek Südstadt. Diese stellt spannende Erfindungen und Innovationen vor und markiert gleichzeitig den Semesterstart sowie das 40-jährige Jubiläum des PNZ. Unter der Leitung des Verwertungsverbundes Mecklenburg-Vorpommern (VVB-MV) und der Universität Rostock Service GmbH werden die Plakate, die bereits im Juni 2023 bei der Tech-Börse „innnotreff MV“ präsentiert wurden, in der Bibliothek ausgestellt.

Die Ausstellung umfasst zahlreiche Themen, die für die Weiterentwicklung moderner Technologien von Bedeutung sind. Dazu gehören realitätsnahe Prüfsysteme, 3D-Druck-Anwendungen, hochpräzise Bewegungskontrolle, ein intelligentes Stallbodensystem und Laserscanning in der Augenheilkunde. Außerdem ermöglicht die Ausstellung den Besuchern einen Einblick in die 40-jährige Geschichte des PNZ, das 1985 als Polytechnische Patentbibliothek gegründet wurde und heute als modernes Service-Zentrum fungiert. Interessierte können die Plakatausstellung während der Öffnungszeiten der Bibliothek besuchen.

Patent- und Normen-Informationen

Das PNZ Rostock ist der einzige Normen-Infopoint in Mecklenburg-Vorpommern. Hier können die aktuellen DIN-Normenwerke sowie technische Richtlinien kostenfrei eingesehen werden. Das PNZ spielt eine zentrale Rolle beim Schutz geistigen Eigentums in der Region.

Für Nutzer bietet das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) online und kostenfrei die Möglichkeit, in einer umfassenden Datenbank nach Patenten, Gebrauchsmustern, Marken und Designs zu recherchieren. Eine überarbeitete IPC-Anwendung des DPMA ist nun verfügbar, die flexible Suchfelder und eine verbesserte Trefferliste enthält, sowie die Möglichkeit zur Visualisierung von hierarchischen Strukturen. Diese Anwendungen sind insbesondere für Neuheitsrecherchen dient, um die Patentvergabe zu beurteilen und die Wettbewerbsaktivitäten zu verfolgen.

Förderung von Innovationen

Innovationen stellen einen essenziellen Erfolgsfaktor für die deutsche Wirtschaft dar. Die Innovationspolitik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) konzentriert sich auf die Förderung von Innovationen und deren schneller Verbreitung. Im Rahmen des WIPANO-Programms wird insbesondere der Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen unterstützt.

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erhalten durch verschiedene Initiativen Unterstützung dabei, geistiges Eigentum effektiv zu nutzen. Dies umfasst auch die Förderung, neueste Forschungsergebnisse in Normen und Standards zu überführen sowie die Mitarbeit in Normungs- und Standardisierungsausschüssen auf nationaler und internationaler Ebene.

Für weitere Informationen zur Ausstellung steht Lars Worm vom Verwertungsverbund Mecklenburg-Vorpommern unter der Telefonnummer +49 381 498-9803 oder per E-Mail an lars.worm@uni-rostock.de zur Verfügung.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-rostock.de
Weitere Infos
dpma.de
Mehr dazu
innovation-beratung-foerderung.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert