Allgemein

Innovationen für die Zukunft: DZM-Standorte glänzen auf dem UITP Summit in Hamburg

Am 2. Juni 2025 beginnen die Vorbereitungen für den UITP Summit 2025, der vom 16. bis 18. Juni in Hamburg stattfindet. Als weltweit größtes Branchentreffen für nachhaltige Mobilität wird die Veranstaltung über 10.000 Fachbesucher aus mehr als 100 Ländern anziehen. Im Rahmen dieses Events präsentieren vier Innovationsstandorte des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM) ihre Projekte und Forschungsergebnisse.

Die DZM-Standorte sind Hamburg, Annaberg-Buchholz, Minden und Karlsruhe. In der „Research & Innovation Area“ (Halle A, Stand A1700) zeigen die Standorte ihre regionalen Schwerpunkte. Hamburg wird einen besonderen Fokus auf Digitalisierung und Wireless-Technologien für die Verkehrsinfrastruktur legen. Hier erforscht das „Hanseatic Wireless Innovation Competence Center“ (HAWICC) drahtlose Sensorik und KI-Analyseverfahren für eine lebensdaueroptimierte Verkehrsinfrastruktur.

Innovative Ansätze für den ländlichen Raum

Annaberg-Buchholz wird sich auf Mensch-Technik-Interaktion konzentrieren. Im Innovationscluster Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) wird ein Prototyp eines Teleoperationsarbeitsplatzes entwickelt. Die Exponate zeigen das Human-Centered Design für Bedien- und Steuerungsumgebungen, die für die Zukunft der Mobilität entscheidend sind.

Ebenfalls einen bedeutenden Beitrag leistet Minden, wo neue Mobilitätslösungen speziell für ländliche Räume präsentiert werden. In Zusammenarbeit mit dem Projekt MONOCAB wird eine kreiselstabilisierte Einschienenbahn mit selbstfahrenden Kabinen vorgestellt. Während des RailCampus-Schienengesprächs wird zudem die Akzeptanz automatisierter Schienenfahrzeuge diskutiert, was für die Integration neuer Technologien im Verkehr von Bedeutung ist.

Karlsruhe zeigt im Rahmen des Projekts Country to City Bridge (C2CBridge) vielversprechende Ansätze zur Schaffung nachhaltiger Verkehrsangebote zwischen Stadt und Land. Ein Demonstrator wird dabei die Kombination von ÖPNV-Angeboten und autonomen Ruftaxis im ländlichen Raum präsentieren.

Globale Herausforderungen und Lösungen

Die Initiativen und Entwicklungen, die auf dem UITP Summit vorgestellt werden, sind Teil eines größeren Trends zur Schaffung nachhaltiger Mobilität in Städten. Der aktuelle Bericht weist darauf hin, dass über 50 % der globalen Bevölkerung in Städten lebt und bis 2050 etwa 70 % erwarten lässt. Daher ist eine grundlegende Verkehrswende notwendig, um die Herausforderungen wie Verkehrskollaps, Luftverschmutzung und steigenden Lärm zu bewältigen.

Politische Initiativen wie der europäische Grüne Deal und die „Global Gateway“-Initiative der EU zeigen die Dringlichkeit und den internationalen Fokus auf eine nachhaltige Verkehrspolitik. Mobilität ist dabei ein entscheidender Faktor für inklusive und gerechte Städte, insbesondere für Frauen und benachteiligte Gruppen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sind gezielte Maßnahmen zur Förderung einer klimaneutralen und gerechten Mobilität erforderlich.

Für den UITP Summit 2025 sind über 300 Aussteller und 340 Redner vorgesehen. Das Mobility Festival am 14. Juni 2025 wird zudem eine interaktive Veranstaltung zur Neugestaltung der Mobilität für alle Altersgruppen bieten. Hamburg, als Drehscheibe für Fortschritt in der Mobilität, setzt ebenso auf innovative Infrastruktur und erstklassigen öffentlichen Personennahverkehr, um die bewährten Konzepte zur Verbesserung der urbanen Mobilität voranzutreiben.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tu-chemnitz.de
Weitere Infos
uitpsummit.org
Mehr dazu
giz.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert