Allgemein

Innovationen im Fokus: Deutschland und Indien stärken Technologiek合作!

Die Technische Universität Dresden (TU Dresden) hat gemeinsam mit dem Indian Institute of Technology Madras (IIT Madras) auf der GITEX Europe 2025 in Berlin signifikante Fortschritte in der internationalen Zusammenarbeit im Bereich Technologie und Innovation erzielt. Laut TU Dresden wurden während der Messe zwei wichtige Absichtserklärungen unterzeichnet. Die erste bezieht sich auf Flexora, was die Entwicklung sensorgestützter Dünnschicht-Datenerfassungstechnologie in Indien vorantreiben soll. Die zweite betrifft TuTr Hyperloop, das eine Zusammenarbeit mit Thyssenkrupp GmbH zur Entwicklung von Hyperloop-Transportsystemen anstrebt.

Die GITEX Europe 2025 stellte ein bedeutendes Forum dar und zog über 1.400 Aussteller, 750 Start-ups, 600 Investoren und 500 Redner an. Am gemeinsamen Messestand von TUD|transCampus IITM wurde die internationale Kooperation im Technologietransfer anschaulich präsentiert. Die transCampus-Initiative zielt darauf ab, grenzüberschreitende Forschung und den Innovationstransfer zwischen Deutschland und Indien zu fördern.

Innovative Start-ups im Fokus

Ein Highlight der Messe waren die präsentierten Start-ups, die verschiedenste technologische Innovationen vorstellten. Dazu zählten:

  • TuTr Hyperloop: Hochgeschwindigkeitstransportmittel.
  • Agnikul Cosmos: Modulare Trägerraketen für Kleinsatelliten.
  • Solinas Integrity: Roboterinspektion und KI-Analysen in der Wasserinfrastruktur.
  • Wankel Energy: Kompakte Rotationsmotortechnologie.
  • Detect Technologies: KI für industrielle Sicherheit.
  • Flexora: Ultrathin flexible Sensoren.
  • Pruuve: UV-Dosimetrie für industrielle Anwendungen.
  • Sonojet: Akustischer Jet-Druck von Aerosolen.
  • ExciteLab GmbH: Kommerzialisierung akademischer Forschung.

Ein Round Table in der Indischen Botschaft in Berlin fand am 21. Mai 2025 statt, um die deutsch-indische Zusammenarbeit weiter zu vertiefen. An diesem Treffen nahmen hochrangige Vertreter wie Dr. S. Jaishankar, der indische Außenminister, sowie Professor Andreas Pinkwart von der TU Dresden teil.

Vertiefung der bilateralen Beziehungen

Im Rahmen dieser Bemühungen wurden auch mehrere Initiativen vorgestellt, die zukünftige Kooperationen vorantreiben sollen. Diese umfassen unter anderem bilaterale Präsentationen mit Investoren, die Gründung gemeinsamer Innovationslabore und die Etablierung eines deutsch-indischen Deeptech-Accelerators.

Zusätzlich hat das Auswärtige Amt kürzlich eine Roadmap für Innovation und Technologie zwischen Deutschland und Indien vorgestellt. Diese Initiative zielt unter anderem darauf ab, den Austausch und den gegenseitigen Schutz klassifizierter Informationen zu fördern und den Bereich der erneuerbaren Energien, insbesondere im Rahmen der Green Hydrogen Roadmap, zu stärken.

Wichtige Vereinbarungen wie das Mutual Legal Assistance Treaty (MLAT) und mehrere Memorandums of Understanding (MoUs) zwischen verschiedenen Institutionen beider Länder zeigen den Willen, die Zusammenarbeit auf vielen Ebenen auszubauen. Diese umfassen unter anderem Abkommen zur Förderung fortgeschrittener Materialien und zur Kooperation im Bereich der Genomik von Infektionskrankheiten.

Die transCampus-Initiative wird weiterhin als Bestandteil der robusten Partnerschaft zwischen Deutschland und Indien hervorgehoben, die sich auf Forschung, Technologietransfer und akademischen Austausch konzentriert. Die Beteiligten sind bestrebt, die bestehenden Beziehungen zu vertiefen und neue Wege für zukünftige Kooperationen zu erkunden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tu-dresden.de
Weitere Infos
auswaertiges-amt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert