Allgemein

Innovationspreis 2025: PatientenUniversität Brandenburg begeistert in Berlin!

Die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) hat mit ihrem Projekt PatientenUniversität Brandenburg den Innovationspreis des Verbands der Privaten Hochschulen e. V. (VPH) in der Kategorie „Forschung, Innovation & Hochschulentwicklung“ gewonnen. Die Preisverleihung fand am 14. Mai 2025 in Berlin statt. Prof. Dr. Karin Kohlstedt konnte bei der feierlichen Übergabe Urkunde und Scheck an Hannah Leichsenring und Matthias Schweitzer von der PatientenUniversität überreichen. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wurde aufgrund der Vielzahl von Projekten vergeben. Von insgesamt 32 eingereichten Arbeiten wurden sieben für das Finale nominiert, was die Qualität und Innovationskraft der eingereichten Konzepte unterstreicht.

Das Konzept der PatientenUniversität, das im vergangenen Jahr offiziell gestartet wurde, verfolgt das Ziel, verständliche und verlässliche Gesundheitsinformationen für alle Menschen im Flächenland Brandenburg bereitzustellen. Die Entwicklung dieses Ansatzes erfolgte in enger Zusammenarbeit mit Bürger*innen und Selbsthilfegruppen. Bereits im Jahr 2022 erzielte das Projekt einen beeindruckenden zweiten Platz beim Preis für Gesundheitsnetzwerker.

Die Bedeutung der PatientenUniversität

Die PatientenUniversität Brandenburg ist Teil eines deutschlandweiten Netzwerks von Patientenuniversitäten, das darauf abzielt, die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu stärken. Es bietet Menschen die Möglichkeit, Informationen über Gesundheit und Krankheit zu erhalten sowie gesund zu leben und mit Erkrankungen besser umzugehen. Die Angebote der PatientenUniversität umfassen sowohl Vorträge als auch Online-Veranstaltungen, die den persönlichen Austausch zwischen Betroffenen, Angehörigen, Expert*innen und Interessierten fördern.

Hannah Leichsenring, die Projektverantwortliche, äußerte sich erfreut über die Finalteilnahme und bezeichnete diese als Anerkennung für den innovativen Ansatz. „Unser Ziel ist es, die Menschen zu befähigen, Gesundheitsinformationen kompetent zu nutzen und selbstbestimmt für ihre Gesundheit einzutreten“, erklärte sie. Dieses Engagement spiegelt sich auch in den geplanten Veranstaltungen wider, die kostenfrei zugänglich sind. Dazu gehören u.a. ein Vortrag über das Raynaud-Phänomen sowie Informationsveranstaltungen zur Gesundheit im Alter und zur urbanen Gesundheit, die noch im Mai und Juni 2025 stattfinden sollen.

Der VPH-Innovationspreis 2025

Der VPH-Innovationspreis wird auch im Jahr 2025 erneut ausgeschrieben, nachdem das Interesse im Vorjahr groß war. Die Kategorien umfassen Lehre, Didaktik & Student Experience sowie Forschung, Innovation & Hochschulentwicklung. Die Teilnahme ist Angehörigen von VPH-Mitgliedshochschulen, sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen, gestattet. Interessierte, die innovative Ansätze verfolgen und bestehende Strukturen weiterentwickeln möchten, können bis zum 18. Februar 2025 ihre Projekte einreichen. Für jede Kategorie hat der Verband eine Dotierung von 5.000 Euro vorgesehen.

Das Auswahlverfahren ist zweistufig und umfasst eine Vorauswahl durch eine Jury, bevor die besten Einreichungen zur Online-Abstimmung an die Präsident*innen der VPH-Mitgliedshochschulen weitergeleitet werden. Weitere Informationen zu diesem Wettbewerb sind auf der Webseite des Verbands zugänglich.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die PatientenUniversität Brandenburg nicht nur für ihre Innovationskraft ausgezeichnet wurde, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheitsbildung und -information in der Region leistet. Die Initiative und die Unterstützung durch den VPH belegen das Engagement für zukunftsweisende Hochschulentwicklung.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
mhb-fontane.de
Weitere Infos
private-hochschulen.net
Mehr dazu
mhb-fontane.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert