Allgemein

Innovative Ideen blühen auf: Greifswalds UNIQUE-Wettbewerb begeistert!

Der 20. UNIQUE Ideenwettbewerb, der am 19. Juni 2025 in Greifswald stattfand, stellte ein eindrucksvolles Beispiel für Innovationskraft und unternehmerischen Mut dar. Die Universität Greifswald berichtet, dass 24 Teams innovative Geschäftsvorschläge aus verschiedenen Bereichen wie nachhaltige Technologie, Bildungsangebote und moderne Gesundheitslösungen präsentierten. Dieser Wettbewerb, der von der WITENO GmbH in Zusammenarbeit mit der Universität Greifswald und regionalen Forschungsinstituten organisiert wird, zielt darauf ab, Ideen aus Hochschulen und der Forschung zu fördern.

Florian Beuß, der Geschäftsführer von WITENO, betonte in seiner Eröffnungsrede die Wichtigkeit von Netzwerken und kreativen Freiräumen für innovative Ideen. Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder würdigte die Vielfalt und Qualität der eingereichten Projekte. Der UNIQUE Ideenwettbewerb ist Teil des landesweiten Vorhabens „inspired. Der Ideenwettbewerb. In MV.“ und wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF+) kofinanziert, was das Engagement für regionale Entwicklungen unterstreicht.

Preisträger und Projekte

In der Kategorie Forschende/Alumni/Externe konnte Dr. Theresa Kordaß mit ihrem Projekt zur Entwicklung personalisierter Krebstherapien den ersten Platz erzielen. Ihr Erfolg spiegelt die zunehmende Bedeutung von interdisziplinären Ansätzen in der Gesundheitsforschung wider. Den zweiten Platz belegte das Projekt „Greifswalder Protonenbatterie“, während „ORCA“, eine Vorrichtung für tierversuchsfreie Testverfahren, den dritten Platz erreichte. In der Kategorie Studierende/Auszubildende überzeugte das Team „Koda“ mit einer funktionalen Bio-Limonade und sicherte sich damit den ersten Platz. „WiderWorte“, eine Plattform für rassismuskritische Schulentwicklung, belegte den zweiten Platz; den dritten Platz erreichte „Healthy Desk“, eine digitale Lösung zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz.

Besonders hervorzuheben sind die Sonderpreise, die für die herausragende Leistung in verschiedenen Kategorien verliehen wurden. Der Medienpreis und der Sonderpreis der Inter Medien Networks GmbH gingen an Koda und Sequence Concept. Zudem erhielt das Projekt ORCA den Sonderpreis Gesundheitswirtschaft, während die Greifswalder Protonenbatterie den Publikumspreis errang. Diese Auszeichnungen betonen die hohe Qualität der eingereichten Projekte und die Innovationskraft der Region Greifswald.

Einblicke in die Vielfalt der Projekte

Die eingereichten Projekte reichen von sozialen Innovationen über digitale Tools bis hin zu nachhaltigen Technologien. Zu den bemerkenswerten Vorschlägen gehörten unter anderem „VectorsAge“, eine semantische Suche in wissenschaftlichen Datenbanken, und „SOMAMENT“, ein Lernprogramm für psychosoziale Berufe. Ein weiteres Highlight war „Nusa Moor“, eine grüne Wissensbrücke für Kinder, sowie der „Infinity Verlag“, der eine Plattform für freie Literatur darstellt.

Die Jury zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt und Qualität der Einreichungen. Die Wettbewerbsveranstaltung ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie wichtig das Engagement der Hochschulen und Forschungsinstitute in der Region ist. Die Innovationsförderung in Greifswald wird durch die enge Zusammenarbeit mit Partnerschaften wie dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik und dem Friedrich-Loeffler-Institut gestärkt.

Forschung für Nachhaltigkeit

Im Kontext des einzigartigen Wettbewerbs steht auch die Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), die eine Innovationskultur für Nachhaltigkeit an Hochschulen und Forschungseinrichtungen fördert. Diese Initiative unterstützt nicht nur die Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit, sondern fördert auch die aktive Teilnahme von Studierenden an der Klimaneutralität ihrer Hochschulen. Das BMBF fördert eine transdisziplinäre Forschung, die eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und nicht-wissenschaftlichen Partnern anstrebt, um die Anwendbarkeit innovativer Lösungen zu erhöhen.

Insgesamt zeigt der UNIQUE Ideenwettbewerb 2025, welche Innovationskraft und Gestaltungspotenzial in der Region Greifswald existiert. Die Veranstaltung ist ein bedeutender Impuls für die Entwicklung von nachhaltigen, kreativen Lösungen und der Überführung erfolgreicher Projekte in tragfähige Geschäftsmodelle.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-greifswald.de
Weitere Infos
gruender-mv.de
Mehr dazu
bmbf.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert