
Am 15. Juli 2025 fand der Abschluss des EUNICE Entrepreneurship Laboratory (E-ELab) statt, ein Programm, das auf den Erwerb transversal skills im Bereich Unternehmertum fokussiert ist. Das E-ELab richtet sich insbesondere an Studierende, die an Innovationsherausforderungen interessiert sind und ihre unternehmerischen Ideen umsetzen möchten. Teilnehmer*innen haben in diesem Jahr die Gelegenheit, Instrumente zur Validierung ihrer Ideen und zur Bewertung des unternehmerischen Potenzials zu erlernen. Wie b-tu.de berichtet, haben insgesamt 5 Studierende der BTU von einem Netzwerk an Mentoren und Coaches profitiert, die ihnen wertvolle Unterstützung boten.
Im Rahmen des E-ELab-Programms wurden 13 interaktive Workshops angeboten, die Themen behandeln wie Blue Economy und Gesundheit der Ozeane, Biotechnologie, Künstliche Intelligenz, Aspekte für ältere Menschen, Smart Cities, kulturelles Erbe sowie Augmented-Reality-Anwendungen. Die Workshops finden ihren Abschluss in einem Multiple-Choice-Test und einer schriftlichen Ausarbeitung, um das neu gewonnene Wissen zu vertiefen.
Internationale Sommerakademie und Tech Hackathon
Ein Höhepunkt des Programms war eine einwöchige Sommerakademie an der Universität Catania, Italien, die vom 30. Juni bis 4. Juli 2025 stattfand. Diese Akademie bot den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihre Ideen während eines Tech Hackathons zum Thema „Bridging Cultures, Sparking Innovation“ zu präsentieren. Dabei wurden innovative Projekte in interdisziplinären und multikulturellen Gruppen entwickelt. Die besten 30 Studierenden qualifizierten sich für den Tech Hackathon 2025, der am 3. Juli 2025 stattfand. Laut den Informationen von eunice.put.poznan.pl erhielten alle Teilnehmer*innen ECTS-Validierung für ihre abgeschlossene Arbeit.
Ein besonderes Highlight war die Auszeichnung von Francisco Föse, einem Studierenden der BTU, der für ein Auslandspraktikum prämiert wurde. Diese Erfahrung bietet nicht nur eine wertvolle Ergänzung zum Studium, sondern ermöglicht auch den Austausch mit internationalen Partnern. Das EUNICE-Team plant bereits das nächste E-Lab im kommenden Jahr, um weiterhin innovative Denkansätze und unternehmerische Fähigkeiten zu fördern.
Dank und Ausblick
Dank gebührt Frau Prof. Mißler-Behr, Herrn Dr. Viktor Zakar und den weiteren Beteiligten, die mit ihrem Engagement zum Erfolg dieses Programms beigetragen haben. Die Teilnehmer*innen haben nicht nur fachliche Kompetenzen erlangt, sondern auch die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und ihre Ideen vor einer Jury zu präsentieren.
Die EUNICE-Initiative fungiert als Jungbrunnen für zukünftige Unternehmerinnen und Unternehmer. Wer mehr über zukünftige Programme und Anmeldemöglichkeiten erfahren möchte, findet nähere Informationen auf der offiziellen EUNICE-Website oder kann die Expertise zur Durchlässigkeit im Europäischen Hochschulraum auf oead.at einsehen.