Allgemein

Innovative Köpfe gesucht! Pitch-Contest in Marburg wird zum Wettbewerb der Ideen

Am Mittwoch, den 12. März 2025, findet im Lokschuppen in Marburg der „INNOVATIVE MINDS Pitch-Contest“ statt. Diese Veranstaltung wird vom Forschungscampus Mittelhessen (FCMH) und der Universität Marburg (UMR) organisiert. Sie zielt darauf ab, Forschende der Hochschulen in Gießen und Marburg zusammenzubringen, um kreative und interdisziplinäre Ideen zu präsentieren.

Die Veranstaltung bietet eine Plattform für insgesamt zehn Forschende oder Forschungsteams, die ihre Ideen vor einer Fachjury präsentieren. Die besten Konzepte können mit finanziellen Mitteln von bis zu 5.000 Euro gefördert werden. Der Wettstreit verspricht eine interessante Gelegenheit für Austausch und Vernetzung unter den Teilnehmenden.

Ablauf und strukturierte Programmpunkte

Der Tag beginnt um 13:30 Uhr mit der Registrierung der Teilnehmenden. Um 13:45 Uhr erfolgt die Begrüßung sowie die erste Pitch-Runde, in der jede Vorstellung auf maximal fünf Minuten begrenzt ist. Ab 15:00 Uhr können die Teilnehmer bei einer Kaffeepause netzwerken, bevor es um 15:30 Uhr mit vertiefenden Diskussionen in Breakout-Sessions weitergeht.

Ein weiterer Höhepunkt ist das Pitchen der Projektideen, das um 16:45 Uhr beginnt. Hier haben die Teilnehmenden drei Minuten Zeit, gefolgt von einer zwei Minuten langen Fragerunde. Der Abend wird mit einem Empfang und einer Jurybewertung um 18:00 Uhr abgeschlossen, bevor um 18:30 Uhr die Preisverleihung stattfindet. Die Jury besteht aus Wissenschaftler*innen der FCMH-Hochschulen, darunter die Technische Hochschule Mittelhessen, die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Universität Marburg.

Fördermöglichkeiten und Training

Die Veranstaltung bietet zudem zwei wichtige Förderlinien: die „Experimentierräume“ für Forschende ab Postdoc-Level und die „Creative-Space-Förderung“ für Promovierende und Postdocs der UMR. Ziel dieser Förderlinien ist es, innovative Vorhaben in der Forschung, Transfer und Wissenschaftskommunikation zu unterstützen.

Vor dem Pitch-Contest findet am 10. März 2025 ein professionelles Pitch-Training für alle Teilnehmenden statt, um diese optimal auf die Präsentation ihrer Ideen vorzubereiten. Anmeldungen sind erforderlich und mussten bis spätestens 24. Februar 2025 eingereicht werden. Für Zuschauer ist ebenfalls eine Anmeldung notwendig, um die Projektteams zu unterstützen.

Wissenschaftskommunikation als integrativer Bestandteil

In einem breiteren Kontext wird die Bedeutung der Wissenschaftskommunikation immer deutlicher. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Förderpraxis dahingehend angepasst, dass Wissenschaftskommunikation nun integraler Bestandteil aller Förderrichtlinien ist. Ziel ist es, den Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft zu fördern und gesellschaftliche Impulse in die wissenschaftliche Arbeit zu integrieren.

Die neuen Richtlinien verlangen, dass Konzepte zur Wissenschaftskommunikation im Rahmen von Anträgen eingereicht werden. Eine umfassende (Selbst-)Evaluation dieser Maßnahmen ist notwendig, um die Qualität und Effektivität der Wissenschaftskommunikation zu gewährleisten.

Für weitere Informationen zur Anmeldung und Veranstaltung kann die Webseite des FCMH unter www.fcmh.de/pitchcontest besucht werden. Für alle Interessierten ist es wichtig, die Fristen zu beachten, um an diesem innovativen Wettbewerb teilzunehmen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-marburg.de
Weitere Infos
fcmh.de
Mehr dazu
bmbf.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert