Allgemein

Innovative Lösungen für Recht: Erster Hamburg Legal Hackathon begeistert

Am 13. Mai 2025 fand der erste Hamburg Legal Hackathon statt,organisiert vom Center for Legal Technology and Data Science in Kooperation mit built e.V. und recode.law. Bei dieser kreativen Veranstaltung, die über einen Zeitraum von 48 Stunden abgehalten wurde, lag der Fokus auf der Entwicklung digitaler Lösungen zur Überwindung von Barrieren im Zugang zum Recht. Die engagierten Teilnehmenden arbeiteten in acht interdisziplinären Teams,um innovative Ansätze zu präsentieren.

Die zentrale Herausforderung des Hackathons war das Thema „Access to Justice“, welches die Teilnehmer dazu anregte, Lösungen zu erarbeiten, die den rechtlichen Zugang für benachteiligte Bevölkerungsgruppen verbessern. Das Programm umfasste neben der Ideenentwicklung auch Impulsvorträge und Teamarbeit,die durch ein Mentoring-Team und ein Rahmenprogramm unterstützt wurden. Themen wie Legal Design Thinking, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Recht und digitale Justiz standen hierbei im Vordergrund.

Präsentation der Ergebnisse und Gewinnerteams

Am Sonntag präsentierten die teilnehmenden Teams ihre Ergebnisse vor einer renommierten Jury, die aus Nicole Vogelsberger von ARAG SE, Prof. Dr. Christoph Kumpan von der Bucerius Law School und Dr. Rainer Derks vom Oberlandesgericht Celle bestand. Die Jury bewertete die eingereichten Prototypen und kürte drei Gewinnerteams:

  • Team „Bambini“: Entwickelte eine Software zur automatisierten Prüfung von Ansprüchen gegenüber staatlichen Stellen für Eltern.
  • Team „Transla{w}tion“: Schuf ein Tool zur automatisierten Übersetzung von Gebärdensprache im gerichtlichen Kontext.
  • Team „Angelica“: Präsentierte einen Chatbot für Opfer häuslicher Gewalt, der Informationen über Rechte und Anlaufstellen bereitstellt.

Für die Gewinnerteams stellte ARAG Sachpreise im Gesamtwert von XX € zur Verfügung. Die Veranstaltung wurde von allen Beteiligten als großer Erfolg gewertet, und insbesondere die Kreativität und Problemlösungskompetenz der Teilnehmenden fanden hohe Anerkennung. Die Organisatoren dankten den Partnern und Unterstützern, insbesondere der ARAG, und betonten, dass dieser Hackathon der Auftakt für zukünftige Formate zur Förderung interdisziplinären Austauschs und gesellschaftlich relevanter Innovationen sei.

Ausblick auf zukünftige Veranstaltungen

Ein weiterer bedeutender Termin im Bereich des Legal Tech ist der Legal Counsel AI Hackathon 2025, der am 4. April 2025 in Berlin stattfinden wird. Dieser Hackathon richtet sich speziell an Unternehmensjurist:innen, um innovative Lösungen für juristische Herausforderungen zu entwickeln. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Effizienzsteigerung in juristischen Arbeitsprozessen.

Die Agenda der Veranstaltung umfasst verschiedene Phasen, darunter eine Einführung in die Grundlagen der KI, Teambildung, die Entwicklung von Prototypen sowie die Präsentation der Ergebnisse. Hierbei wird ein interaktiver Ansatz verfolgt, um den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmenden zu fördern. Zudem sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, was eine Teilnahme für alle Erfahrungsstufen ermöglicht.

Zusammenfassend zeigt sich, dass Veranstaltungen wie der Hamburg Legal Hackathon und der kommende Legal Counsel AI Hackathon eine wichtige Rolle bei der Förderung von Innovationen im juristischen Bereich spielen. Insbesondere der Zugang zu Recht für Menschen mit Behinderung könnte durch solche Initiativen erheblich verbessert werden, wie auch in einem Artikel von Empirica thematisiert wird. Diese Entwicklungen zeigen das Potenzial von Legal Tech, einen gleichwertigen Zugang zum Recht für alle zu schaffen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
law-school.de
Weitere Infos
haerting.de
Mehr dazu
empirica.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert