Allgemein

Innovative VR-Technologien: Weimar setzt Trends in der digitalen Kunst!

Am 18. April 2025 wurden bedeutende Auszeichnungen auf dem renommierten Laval Virtual Festival vergeben, welches in diesem Jahr unter dem Motto „Pop-Chaos!“ steht. Dies ist die 26. Ausgabe des Festivals, das sich als internationale Plattform für Virtual, Mixed und Augmented Reality-Technologien etabliert hat. Die Bauhaus-Universität Weimar und ihre Alumni, die in den letzten Jahren zahlreiche innovative Ansätze entwickelt haben, standen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung.

Die Consensive GmbH, ein Unternehmen, das 2021 als Tochtergesellschaft der Bauhaus-Universität Weimar gegründet wurde, erhielt die Auszeichnung in der Kategorie Developer & Authoring Tools. Die Anerkennung wurde speziell für ihre Lösung VR4more-GLoD verliehen, die ausgabesensitives 3D-Geometrie-Streaming für Unity ermöglicht und die Darstellung hochdetaillierter 3D-Daten auf leistungsschwacher Hardware erheblich verbessert. Diese Technologie verändert die Art und Weise, wie komplexe 3D-Daten visualisiert werden, und macht sie zugänglicher für Nutzer, die mit weniger leistungsstarker Hardware arbeiten müssen.

Innovative Ansätze in der 3D-Datenvisualisierung

Consensive GmbH hat sich auf soziale Mixed Reality spezialisiert, um Zusammenarbeit und Austausch zu fördern. Ihre Lösungen sind in Bereichen wie Kulturerbe, Infrastrukturüberwachung und Stadtplanung anwendbar. Die neueste Produktinnovation, GLoD, erleichtert das Laden und Anzeigen von 3D-Modellen ähnlich wie bei Video-Streaming, was die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit erheblich erhöht. Zusätzlich werden vor Ort Live-Demonstrationen durchgeführt, die die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ihrer Software in realen Szenarien zeigen.

Ein weiterer Höhepunkt des Festivals war die Auszeichnung von Moritz Wehrmann, einem Medienkunst-Alumnus der Bauhaus-Universität. Seine Installation „Alter Ego (Version II)“, die im Rahmen der Kunstausstellung „Recto VRso“ präsentiert wurde, fördert den Dialog über Selbst- und Fremdwahrnehmung und unterstreicht die kulturellen Dimensionen der virtuellen Realität.

Die Relevanz von Laval Virtual

Laval ist seit 1999 für einige Tage die VR-Hauptstadt Europas und zieht Fachleute aus der ganzen Welt an. Das Festival bietet nicht nur Unternehmen die Möglichkeit, ihre neuesten Technologien zu präsentieren, sondern auch Künstlern eine Plattform, um ihre kreativen Ideen im Bereich der virtuellen und gemischten Realität zu erproben. In diesem Jahr steht der kreative Austausch im Vordergrund, der auch durch die Ausstellung „Recto VRso“ unterstützt wird, die ausgewählte Kunstwerke zu diesen Themen zeigt.

Die ständige Anpassung und Entwicklung neuer Technologien ist nicht nur für die Unternehmen von Bedeutung, sondern auch für akademische Projekte, die in der Virtual Reality and Visualization Group der Bauhaus-Universität Weimar entstehen. Diese Gruppe ist an verschiedenen nationalen und internationalen Forschungsprojekten beteiligt, die sich mit den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung befassen.

Für Rückfragen und weitere Informationen steht Tina Meinhardt, Forschungskommunikation- und Marketingreferentin der Fakultät Medien, zur Verfügung. Mit ihren Fortschritten und dem Engagement ihrer Alumni trägt die Bauhaus-Universität Weimar wesentlich zur Gestaltung der Zukunft der digitalen Medienlandschaft bei, während sie gleichzeitig die Verknüpfung von Kunst, Technologie und gesellschaftlichem Austausch fördert.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-weimar.de
Weitere Infos
blog.laval-virtual.com
Mehr dazu
uni-weimar.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert