Allgemein

Innovatives Festival in Bielefeld: Zukunft der Gesundheit und Technik erleben!

Am 7. April 2025 kündigt die Universität und Hochschule Bielefeld eine wegweisende Veranstaltung an: das erste Innovation Festival, das am 17. und 18. September 2025 auf dem Campus stattfinden wird. Diese Initiative zielt darauf ab, Unternehmen, Forschende sowie Entscheider*innen aus Ostwestfalen-Lippe zusammenzubringen und den Austausch über neueste Technologien und Kooperationsmöglichkeiten zu fördern.

Das Festival wird organisiert von der Bielefeld Research + Innovation Campus GmbH (BRIC). Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf Zukunftsthemen, insbesondere in den Bereichen Künstliche Intelligenz, nachhaltige Werkstoffe und digitale Gesundheitsanwendungen. Die wissenschaftliche Expertise von Hochschule und Universität Bielefeld wird durch verschiedene Formate hervorgehoben, darunter wissenschaftliche Fachvorträge, Workshops und Innovationslabore.

Programmdetails und Themenschwerpunkte

Das Programm des Innovation Festivals verspricht ein abwechslungsreiches Angebot. Neben Pitches und Labortouren wird am zweiten Tag besonders der Bereich Gesundheit, Pflege und Medizin in den Vordergrund gerückt. Hier werden aktuelle Entwicklungen in Assistenzsystemen, digitaler Gesundheitsversorgung und personalisierter Medizin präsentiert.

Ein bedeutender Aspekt dieser Veranstaltung ist die Förderung von Kooperationen, die zur Stärkung der Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der regionalen Wirtschaft beitragen soll. Die Anmeldung zur Teilnahme wird ab Juni 2025 möglich sein, und der Eintritt wird kostenfrei sein. Vorabinformationen zum Programm werden ab April 2025 auf der Festival-Website veröffentlicht.

Digitale Gesundheitsanwendungen im Fokus

Ein zentrales Thema des Festivals sind digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA). Diese sind mittlerweile Teil der Grund- und Versichertenpauschale und können nicht separat abgerechnet werden. Die Symbolnummer 86700, die seit dem 1. Mai 2022 gültig ist, ermöglicht Ärzten und Psychotherapeuten die Vergütung für Erkrankungskontrollen im Zusammenhang mit DiGA.

Wie KVWL.de berichtet, sind verschiedene Gesundheits-Apps dauerhaft im DiGA-Verzeichnis aufgenommen, was neuen Ansätzen in der digitalen Gesundheitsversorgung zusätzlichen Rückenwind verleiht. Der Bewertungsausschuss definiert zudem eigenständige EBM-Leistungen für dauerhaft gelistete DiGA, die einer ärztlichen oder psychotherapeutischen Verlaufskontrolle bedürfen.

Das Innovation Festival bietet somit nicht nur eine Plattform für die Präsentation neuester Technologien, sondern auch eine Gelegenheit, die Rolle von digitalen Gesundheitslösungen im Gesundheitswesen weiter zu stärken und deren Integration zu fördern. Damit wird die Veranstaltung ein bedeutender Schritt in Richtung einer innovationsfreundlichen Zukunft für die Region Ostwestfalen-Lippe sein.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
aktuell.uni-bielefeld.de
Weitere Infos
kvwl.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert