
Die Universität Passau startet im Juni und Juli 2025 eine interdisziplinäre Ringvorlesung zu generativen Sprachmodellen, auch bekannt als Large Language Models. Im Mittelpunkt stehen relevante Themen wie das Verständnis von Sprache, Argumentationsfähigkeit und deren Zugang zur Rechtswissenschaft. Diese Vortragsreihe wird von Florian Lemmerich, Professor für Angewandtes Maschinelles Lernen, organisiert und zieht Fachrichtungen wie Informatik, Wirtschaftsinformatik, Computerlinguistik und Rechtswissenschaft in Betracht. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, verschiedene Perspektiven auf die vielseitigen Themen zu präsentieren.
Der erste Vortrag, unter dem Titel „Wie gut können Sprachmodelle argumentieren?“, findet am Donnerstag, dem 5. Juni um 18 Uhr statt. Referenten sind hierbei Prof. Dr. Annette Hautli-Janisz von der Universität Passau und Prof. Dr. Henning Wachsmuth von der Universität Hannover. Der Vortrag bietet einen tiefen Einblick in die Argumentationsfähigkeiten von KI-Systemen und legt den Grundstein für die folgenden Diskussionen, die sich mit den unterschiedlichen Aspekten der generativen KI auseinandersetzen.
Ein vielfältiges Programm
Die Reihe umfasst insgesamt mehrere Vorträge, die sich mit verschiedenen Anwendungen und Herausforderungen von generativen KI-Systemen beschäftigen. Am 12. Juni um 18 Uhr wird Lara Brinzing von der Robert Bosch GmbH zusammen mit Prof. Dr. Ulrich Gnewuch von der Universität Passau den Vortrag „Generative KI-Assistenten am Arbeitsplatz“ halten.
Darauf folgt am 26. Juni, ebenfalls um 18 Uhr, der Vortrag „Large Language Models for Code: Productivity Booster or Technical Debt Generator?“ mit Marko Ivankovic von Cogna.co und Prof. Dr. Gordon Fraser von der Universität Passau. Am 3. Juli um 18 Uhr wird Prof. Dr. Johann-Mattis List gemeinsam mit Dr. Christian Bentz von der Universität Passau die Frage „Do Large Language Models really understand human language?“ erörtern.
Den Abschluss der Veranstaltungsreihe bildet am 10. Juli um 18 Uhr der Vortrag „AI2J – Sprachmodelle: ein neuer Zugang zum Recht?“. Hierbei werden Sven Galla von AIGHT legal und Prof. Dr. Brian Valerius von der Universität Passau zentrale Fragen zur rechtlichen Anwendung von Sprachmodellen beleuchten.
Öffentlichkeit und Interaktivität
Alle Vorträge sind öffentlich zugänglich, eine vorherige Anmeldung ist nur für die Quiz-Show notwendig. Diese findet am 17. Juli um 18 Uhr statt und wird von Prof. Dr. Steffen Herbold moderiert. Die Quiz-Show „5 gegen KI“ wird im TV-Studio des Zentrums für Medien und Kommunikation durchgeführt und ermöglicht eine interaktive Auseinandersetzung mit den zuvor behandelten Themen. Die gesamte Veranstaltung wird online veröffentlicht, was eine breitere Teilhabe ermöglicht.
Zusammenfassend verspricht die Ringvorlesung an der Universität Passau nicht nur spannende Einblicke in die Welt der generativen Sprachmodelle, sondern auch anregende Diskussionen über deren Anwendung in verschiedenen Disziplinen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltungsreihe die Möglichkeit, sich mit führenden Experten in diesem sich schnell entwickelnden Bereich auszutauschen. Weitere Informationen sind unter Uni Passau zu finden.