Allgemein

Interdisziplinäres Forschungsprojekt mSPACE: Europa vereint für Batterieforschung!

Am 2. Juli 2025 wurde bekannt, dass ein bedeutendes interdisziplinäres Projekt mit dem Namen „mSPACE“ ins Leben gerufen wird. Prof. Dr. Delio Mugnolo von der FernUniversität in Hagen leitet dieses Projekt, das von der European Cooperation in Science and Technology (COST) finanziert wird. Das Vorhaben zielt darauf ab, Multiskalen-Systeme zu analysieren und zu modellieren, und wurde im Jahr 2024 initiiert.

Die finanzielle Unterstützung von COST beträgt zwischen 500.000 und 950.000 Euro über einen Zeitraum von vier Jahren. An dem Projekt sind 44 Wissenschaftler:innen aus 19 verschiedenen europäischen Ländern beteiligt, die sowohl theoretische als auch praktische Forschung leisten, insbesondere im Bereich der industriellen Batterieproduktion. Multiskalen-Systeme, die in diesem Kontext betrachtet werden, kombinieren Raum, Zeit und Zufall, wodurch vielseitige Anwendungsbereiche geschaffen werden.

Forschungsschwerpunkte und Kooperationen

Ein wichtiger Bestandteil des Projekts ist eine Arbeitsgruppe, die sich intensiv mit der Bewegung von Ionen in porösen Medien beschäftigt, ein Schlüsselthema in der Batterieforschung. Die Initiative fördert zudem die Zusammenarbeit mit mehreren Industriezweigen und Forschungsinstituten in Ländern wie Frankreich, Schweden und England. Die Diversität wird großgeschrieben, da 50% der Antragstellenden Frauen sind und auch Wissenschaftler:innen aus strukturschwachen Ländern in Europa einbezogen werden.

Besonders erwähnenswert ist die Einbindung von Kunstschaffenden, die dazu beitragen sollen, mathematische Ergebnisse anschaulich zu präsentieren. Dieses transdisziplinäre Ansinnen unterstreicht die innovative Herangehensweise des Projekts.

COST und seine Rolle in der europäischen Forschung

COST, gegründet am 22./23. November 1971, fungiert als zwischenstaatliche Organisation zur Vernetzung von wissenschaftlichen und technologischen Forschungsaktivitäten in Europa. Derzeit sind 41 europäische Staaten Mitglieder, darunter 27 EU-Mitgliedstaaten sowie zahlreiche andere Partnerstaaten. Das Hauptziel von COST ist es, den Austausch zwischen Forschenden zu fördern, insbesondere durch sogenannte COST-Aktionen, die eine Laufzeit von vier Jahren haben.

Diese Aktionen sind auf die Vernetzung und den Austausch fokussiert und umfassen finanzielle Unterstützung für Workshops, Konferenzen und andere Vernetzungsaktivitäten, jedoch nicht für direkte Forschungsmaßnahmen. Anhand eines Bottom-up-Prinzips können Forschende Themen vorschlagen, wobei die Teilnahme nach einem À-la-carte-Prinzip erfolgt. Das Budget für jede COST-Aktion beträgt im ersten Jahr 125.000 Euro und kann in den folgenden Jahren auf bis zu 150.000 Euro ansteigen, je nach Anzahl der teilnehmenden Länder und Personen.

Budgetverteilung Betrag
Erstes Jahr 125.000 EUR
Folgejahre Bis zu 150.000 EUR

Durch die Teilnahme an COST-Aktionen können Forscher:innen nicht nur ihre Sichtbarkeit erhöhen, sondern auch den Zugang zu neuen Forschungsmitteln wie dem Horizon Europe Programm erleichtern. Die strukturellen Vorteile von COST sind vielfältig: sie maximieren die Produktion neuen Wissens, fördern internationale Kooperationen, und schaffen Gelegenheiten für den Austausch und die Entwicklung von Ideen.

Das Projekt „mSPACE“ steht somit nicht nur exemplarisch für die laufende Forschung im Bereich der Multiskalen-Systeme, sondern illustriert auch, wie vielfältig und kooperativ die europäische Forschungslandschaft heute ist. Der innovative Ansatz, verschiedene Disziplinen zu verbinden und unterschiedliche Akteure einzubeziehen, könnte wegweisend für zukünftige Forschungsinitiativen sein.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
fernuni-hagen.de
Weitere Infos
foerderdatenbank.de
Mehr dazu
cost.eu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert