Allgemein

Internationale Doktoranden aus Brasilien erobern die Uni Vechta!

Am 23. Juni 2025 besuchte eine Gruppe von zwölf Studierenden der Universidade Federal da Paraíba (UFPB) die Universität Vechta. Dieser Austausch erfolgt im Rahmen eines DAAD-Austauschprogramms, das die internationale Zusammenarbeit in der Hochschulbildung fördert. Der Besuch, der vier Tage dauerte, wurde von Prof. Dr. Mateus Finco begleitet, einem Dozenten der UFPB.

Das Programm umfasste vielfältige Aktivitäten, die den Studierenden Einblicke in das deutsche Bildungssystem und die dortigen Lehrmethoden bieten sollten. Besonderes Augenmerk lag auf der Vorstellung eigener Projekte und Studien der brasilianischen Teilnehmer, die in Hospitationen sowohl sportpraktische als auch theoretische Lehrveranstaltungen nutzten. Neben praktischen Erfahrungen gab es auch Vorträge von Dr. Stephan Sandkötter aus der Soziologie, der bereits langjährige Kontakte nach Brasilien pflegt und regelmäßig studentische Austausche organisiert.

Bildungssysteme im Vergleich

Einen zentralen Teil der Diskussion bildeten die Unterschiede zwischen den Bildungssystemen Brasiliens und Deutschlands. Dr. Sandkötter und die Studierenden erörterten die jeweiligen Strukturen, Herausforderungen und Chancen, die beide Länder in der Hochschulbildung bieten. Diese Austauschaktivitäten sind nicht nur für die Studierenden bereichernd, sondern auch für die Dozierenden, welche neue Perspektiven und Lehransätze kennenlernen können.

Gemeinsame Aktivitäten stärkten zudem das kulturelle Verständnis und die Verbindung zwischen den Studierenden. Ein Highlight war ein Beachvolleyballturnier zur Einweihung einer neuen Beachanlage, das vom Fachrat Sportwissenschaft organisiert wurde. Darüber hinaus fand ein brasilianischer Nachmittag statt, bei dem traditionelle Tänze sowie landestypische Snacks und Getränke die Atmosphäre bereicherten. Diese Veranstaltungen wurden vom International Office der Universität Vechta organisiert und umfassten Führungen über den Campus und durch die Stadt.

Die Rolle des DAAD in Brasilien

Finanzielle Unterstützung für das Programm kam von der Universitätsgesellschaft Vechta, was die Bestrebungen des DAAD verdeutlicht, Austauschprojekte zwischen Deutschland und Brasilien zu fördern. Der DAAD unterhält in Brasilien ein Informationszentrum in São Paulo sowie eine Außenstelle in Rio de Janeiro und bietet umfassende Informationen zu Studienmöglichkeiten, Stipendien und Austauschprogrammen. Dies ist Teil einer breiteren Strategie, die auch auf die Internationalisierung von Wissenschaft und Bildung abzielt.

Brasilien verfügt über ein umfangreiches Hochschulsystem mit 2.537 Einrichtungen, von denen 299 öffentlich und 2.238 privat sind. Der Zugang zu diesen Universitäten erfolgt häufig über die ENEM-Prüfung, die auch für ausländische Studierende von Bedeutung ist. Die Popularität des Fernstudiums wächst, und die Universidade de São Paulo (USP) gilt als die bedeutendste Hochschule des Landes. Diese Aspekte des Bildungssystems sind für das Verständnis der Herausforderungen und Möglichkeiten, die das brasilianische Hochschulsystem bietet, entscheidend.

Nach ihrem Aufenthalt in Vechta wird die Gruppe weiter nach München und Freiburg reisen, wo sie weitere Einblicke in die deutsche Hochschulbildung erhalten und ihre interkulturellen Kompetenzen erweitern können. Solche Austauschprogramme sind nicht nur für die Studierenden von Vorteil, sondern helfen auch, die akademischen Beziehungen zwischen Deutschland und Brasilien zu vertiefen.

Zusammenfassend zeigt dieser Austausch, wie wichtig internationale Kooperationen in der Hochschulbildung sind, um den Studierenden vielseitige Erfahrungen und Perspektiven zu bieten.

Weitere Informationen über die Aktivitäten des DAAD in Brasilien und die aktuellen Austauschprogramme finden Sie auf den Seiten des DAAD und der DAAD Länderinformationen.

Mehr über die studentische Gruppe und das Austauschprogramm erfahren Sie auch in dem Bericht der Universität Vechta.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
mynewsdesk.com
Weitere Infos
daad.org.br
Mehr dazu
daad.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert