Allgemein

Internationale Konferenz zu Industriekommunikation: Rostock im Fokus!

Die 21. Internationale Konferenz zu Fabrikkommunikationssystemen (WFCS) findet vom 10. bis 13. Juni 2025 an der Universität Rostock statt. WFCS ist eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Tagungen im Bereich Kommunikation für die industrielle Automatisierung. Die Veranstaltung wird vom Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) ausgerichtet und vom Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik (IMD) der Universität Rostock gemeinsam mit dem italienischen Institute of Electronics, Computer and Telecommunication Engineering CNR-IEIIT organisiert.

Die Konferenz findet in der Aula des Hauptgebäudes der Universität Rostock statt und zieht Teilnehmende aus aller Welt an. Hier erwartet die Teilnehmer ein intensiver Austausch mit internationalen Experten zu Themen wie Sicherheit und Zuverlässigkeit in der industriellen Kommunikation, maschinelles Lernen sowie schnelle Datenübertragung mittels 5G und 6G. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Verbindung von Wissenschaft und Industrie: Dr. Frank Golatowski, Leiter der Tagung, hebt hervor, dass die Konferenz eine Plattform zur Diskussion aktueller Trends und zukünftiger Perspektiven der industriellen Kommunikation bietet.

Ein Blick auf das Programm

Die Veranstaltungsagenda ist vielversprechend und umfasst unter anderem eine Opening Session, die von Dr. Frank Golatowski und Stefano Scanzio geleitet wird. Die Keynote-Rede hält Kirsten Matheus von BMW zum Thema „Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Streben nach der optimalen Kommunikationsinfrastruktur in Fahrzeugen und Fabriken“. Nach der Kaffeepause folgt eine reguliere Sitzung zu TSN (Time-Sensitive Networking) und der Integration von 5G.

Die Sessions sind angereichert mit Präsentationen zu neuesten Forschungsergebnissen und Technologien. Die Themen reichen von Modularitätsansätzen für Zeit-sensitive Netzwerke über Wireless TSN Scheduling-Algorithmen bis hin zu empirischen Analysen des Einflusses von 5G-Jitter. Auch die praktische Anwendbarkeit in der Industrie wird durch verschiedene Anwendungsfälle und Technologien hervorgehoben, die den Fortschritt in der Automatisierung vorantreiben.

Technologische Schwerpunktsetzungen

Ein wesentlicher Bestandteil der Diskussionen dreht sich um die Technologien TSN und 5G, die als Voraussetzung für die Industrieautomation der Zukunft gelten. Laut Rutronik ermöglicht die Kombination dieser Technologien eine hochverfügbare, zuverlässige und sichere Kommunikation, die für moderne industrielle Anwendungen entscheidend ist.

TSN sorgt für Echtzeitkommunikation in drahtgebundenen Netzwerken und ermöglicht damit die präzise Ansteuerung von Robotern und Werkzeugen, auch in kooperierenden Robotersystemen. Die Integration von 5G hingegen erweitert die Echtzeitfähigkeit auf mobile Netzwerke und ermöglicht private Netzwerke, die Leistung, Datenschutz und Sicherheit erhöhen.

Die Konferenz bietet zudem die Gelegenheit, neueste Entwicklungen im Bereich der Kommunikationstechnologien zu diskutieren. Die Zusammenarbeit von Fraunhofer-Instituten mit Unternehmen aus Maschinenbau, Robotik und Netzwerktechnik ist dabei von zentraler Bedeutung. Hierbei liegt der Fokus auf der Entwicklung zukunftsfähiger Kommunikationsinfrastrukturen, die für raue Umgebungen geeignet sind.

Für Interessierte besteht die Möglichkeit, sich über die offizielle Website zur Konferenz anzumelden. Dr. Frank Golatowski steht auch für weitere Informationen zur Verfügung und kann unter der Telefonnummer +49 381 498 7274 kontaktiert werden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-rostock.de
Weitere Infos
wfcs25.uni-rostock.de
Mehr dazu
rutronik.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert