
Am Dienstag, den 9. Mai 2025, kamen zahlreiche Studierende von 36 Partnerhochschulen aus 20 verschiedenen Ländern im Paderborner Rathaus zusammen. Dieser internationale Austausch wurde von Bürgermeister Michael Dreier eröffnet, der die Studierenden im großen Sitzungssaal herzlich willkommen hieß. In seiner Anrede hob Dreier die hohe Qualität der Universität Paderborn hervor und ermutigte die internationalen Gäste, die Stadt als neue Heimat auf Zeit zu entdecken. Längst ist Paderborn nicht nur für seine Bildungseinrichtungen, sondern auch für seine vielfältigen Städtepartnerschaften bekannt.
Dreier würdigte die Partnerschaften mit Przemysl, Belleville, Bolton, Debrecen, Le Mans, Pamplona und Beylikdüzü. In Anbetracht der jüngsten politischen Entwicklungen, insbesondere der Verhaftungen der Bürgermeister von Istanbul und Beylikdüzü, Ekrem İmamoğlu und Mehmet Murat Çalik, zeigte der Bürgermeister durch die Verabschiedung einer Resolution Unterstützung für Demokratie und Gleichberechtigung in der Türkei. Es war ein klares Zeichen für die internationale Solidarität und einen Aufruf zur Wahrung der Menschenrechte.
Ein Blick auf Paderborn
Bürgermeister Dreier stellte den neuen Bahnhof, die Stadtbibliothek und das Heinz Nixdorf MuseumsForum vor und präsentierte den Studierenden verschiedene Projekte der Stadtentwicklung wie das Stadthaus, die Open Library und das Zukunftsquartier. Ein besonderes Augenmerk lag auf dem Projekt „Stadt, Mensch, Fluss – Die Pader für Europa“, das auf eine Bewerbung um das Europäische Kulturerbe-Siegel abzielt. Hierbei spielt die Pader eine zentrale Rolle, sowohl als geografisches als auch als kulturelles Element.
In seiner Abschiedsworte wünschte Dreier den Studierenden viel Erfolg und schloss seine Rede mit einem Segen, was den feierlichen Charakter der Veranstaltung unterstrich. Die Vizepräsidentin für Internationale Beziehungen, Prof. Dr. Heike Trautmann, ermutigte die Studierenden, Paderborn als ihr zweites Zuhause zu betrachten. Ebenfalls äußerte Prof. Dr. Beate Flath, Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement, ihre Wünsche für bedeutungsvolle Erfahrungen und akademischen Erfolg während ihres Aufenthalts in der Stadt.
Nach der offiziellen Begrüßung bestand für die Studierenden die Möglichkeit, sich zu vernetzen und Vertreter der Stadt sowie der Universität kennenzulernen. Diese Begegnungen sind entscheidend für den Aufbau eines internationalen Netzwerks und das Teilen interkultureller Erfahrungen.
Akademische Leistungen im Blick
Die Universität Paderborn ist jedoch nicht nur für ihre Stadt bekannt, sondern auch für herausragende wissenschaftliche Arbeiten. In der Fakultät für Kulturwissenschaften wurden mehrere Abschlussarbeiten zu aktuellen und historischen Themen ausgezeichnet. Dominik Janzen befasste sich in seiner Bachelorarbeit im Wintersemester 2021/22 mit der Typhusepidemie von 1898 in Paderborn und untersuchte das behördliche Krisenmanagement zu dieser Zeit. Jana Riegert wählte ein ähnliches Thema und erhielt für ihre Masterarbeit über die Choleraepidemie in Paderborn von 1866/67 den „Preis für herausragende Abschlussarbeiten“.
In den Folgejahren wurden weitere bemerkenswerte Arbeiten eingereicht, darunter die Bachelorarbeit von Vanessa Jagla über die Cholera und deren topographischen Einfluss sowie mehrere Masterarbeiten, die sich mit der Wasserversorgung und dem historischen Kontext der Seuchenbekämpfung auseinandersetzten. Jannik Bernard und Jonas Deibach erhielten ebenfalls Auszeichnungen für ihre herausragenden Forschungsarbeiten im Jahr 2023.
Diese akademischen Leistungen spiegeln nicht nur die Qualität der Lehre wider, sondern auch das Engagement der Studierenden, sich mit wichtigen historischen und gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen. Paderborn bleibt somit ein Ort des Wissens und der internationalen Zusammenarbeit, das sowohl durch Bildungsinitiativen als auch durch kulturellen Austausch geprägt ist.
Für detailliertere Informationen zur Stadt sowie zu den Projekten und Partnerschaften können Sie die Berichterstattung von uni-paderborn.de sowie die Informationen über das Europäische Kulturerbe-Siegel von kw.uni-paderborn.de besuchen. Darüber hinaus bietet die akademische fakultative Leistung der Universität spannende Einblicke in die lokale Geschichte und deren Bedeutung im europäischen Kontext.