Allgemein

Internationale Studierende erobern Marburg: Ein Blick auf das IUSP!

Am 16. April 2025 haben 23 Studierende aus den USA, Kanada und Japan die Philipps-Universität Marburg und die deutsche Bildungslandschaft erkundet. Diese Studierenden sind Teil des International Undergraduate Study Program (IUSP), das als Austausch-Studienprogramm konzipiert ist und an den internationalen akademischen Kalender angepasst ist. Die Teilnehmer kommen von renommierten Partneruniversitäten, darunter Einrichtungen aus Wisconsin, der Pennsylvania State University und der Victoria University in Australien.

Während des Sommersemesters 2025 werden die Studierenden in einem vielfältigen Programm mit Vorlesungen, Seminaren und Tutorien zur deutschen Sprache und Kultur willkommen geheißen. Exkursionen nach Berlin und Dresden sowie zu weiteren Sehenswürdigkeiten in Hessen sind ebenfalls geplant.

Ein Etablissement mit Geschichte

Die Philipps-Universität Marburg, gegründet 1527, ist die älteste Universität der Welt, die als protestantische Universität ins Leben gerufen wurde und seit fast fünf Jahrhunderten ein bedeutender Ort für Forschung und Lehre ist. Es ist bekannt, dass das IUSP keine vorherigen Deutschkenntnisse erfordert und ein intensives Deutschsprachprogramm für alle Niveaus anbietet. Außerdem können Studierende Wahlfächer aus regulären Kursen belegen, die hauptsächlich in Englisch unterrichtet werden.

Das Programm bietet besondere kulturelle Aktivitäten, darunter Abendvorträge zu relevanten Themen, die vollständige Integration der Studierenden in die deutsche Kultur fördern. Die Studierenden nehmen an einer sprachintensiven Einführung in den ersten sechs Wochen des Programms teil, die mit Geschichts- und Kulturkursen kombiniert ist.

Akademische Anforderungen und Integration

Die akademischen Anforderungen im IUSP-Programm unterscheiden sich von denen in den USA. Vorlesungen sind häufig größer und konzentrieren sich auf Vorträge, wobei Noten vor allem aufgrund einer Abschlussprüfung vergeben werden. Ein volles Studienprogramm umfasst 60 ECTS-Credits pro Jahr oder 30 Credits pro Semester.

Um 4 Lake Forest-Credits zu erhalten, müssen die Studierenden 23 ECTS-Credits belegen; für 3 Credits reichen 17 ECTS-Credits aus. Die Kursbeschreibung wird zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht, wobei die erste Veröffentlichung für die Frühjahrssemester-Kurse im Januar für das folgende Semester vorgesehen ist. Die Studierenden können sich für ein Semester oder ein ganzes Jahr bewerben.

Dieses Jahr feiert das IUSP sein 20-jähriges Bestehen, und in den vergangenen zwei Jahrzehnten haben Studierende aus vielen verschiedenen Ländern am Programm teilgenommen. Die Partnerhochschulen spielen dabei eine wesentliche Rolle, indem sie gebührenfreie Austauschplätze für Marburger Studierende schaffen. Weitere Informationen sind auf der Website der Universität Marburg verfügbar.

Deutsche Hochschulen, darunter die Philipps-Universität, bieten weltweit Studienangebote an, die den hohen deutschen Standards entsprechen. Studienprogramme sind in über 60 Ländern verfügbar und werden durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert. Absolventen dieser Programme haben ausgezeichnete Karrierechancen sowohl im Ausland als auch in Deutschland.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das IUSP-Programm den Austausch von Studierenden fördert und die akademische Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Kulturen stärkt. Diese Initiative trägt dazu bei, internationale Beziehungen zu pflegen und Studierenden wertvolle Erfahrungen zu bieten, die ihre berufliche Laufbahn bereichern werden.

Besuchen Sie die Philipps-Universität Marburg für mehr Informationen zum IUSP-Programm, und erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten zum Studium im Ausland sowie die Vielfalt der Studienangebote deutscher Hochschulen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-marburg.de
Weitere Infos
lakeforest.edu
Mehr dazu
alumniportal-deutschland.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert