Allgemein

Internationale Studierende im Fokus: Neue Initiative für Berufseinstieg!

Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat heute den Start einer Pilotphase des innovativen Karrierezertifikats bekannt gegeben. Dieses Programm, das den Namen „FIT for Career Start“ trägt, hat das Ziel, internationale Studierende auf den deutschen Arbeitsmarkt vorzubereiten. An diesem ersten Durchgang nehmen 25 Bachelor- und Masterstudierende aus englischsprachigen MINT-Studiengängen teil. Das Programm wurde in enger Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft entwickelt, um den Berufseinstieg in lokale Unternehmen zu erleichtern und gezielt soziale, interkulturelle und berufsbezogene Kompetenzen zu fördern.

Die Initiative umfasst einen intensiven Deutschkurs, der nicht nur die Sprachfähigkeit der Teilnehmenden stärken soll, sondern auch das kulturelle Verständnis vertieft. Neben der Sprachförderung werden Workshops angeboten, die sich mit Soft Skills, Bewerbungsstrategien und Vorstellungsgesprächen befassen. Ein spezielles Modul mit dem Titel „Deutscher Arbeitsmarkt & Networking“ gibt tiefere Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen und Strukturen von Unternehmen. Ein Botschafterprogramm ermöglicht den direkten Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern, was für die Studierenden von unschätzbarem Wert ist.

Unterstützung durch DAAD

Das Karrierezertifikat wird im Rahmen des DAAD-Programms FIT gefördert, das insgesamt mit 1.190.000,00 € ausgestattet ist. Laut daad.de soll das FIT-Programm deutschen Hochschulen helfen, internationale Studierende während ihres gesamten Qualifikationspfades zu unterstützen. Darüber hinaus wird das Programm vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und umfasst insgesamt 89 Projekte an verschiedenen Hochschulen in Deutschland. Diese Projekte sollen die Integration internationaler Studierender in das Fachstudium und ihren Übergang auf den deutschen Arbeitsmarkt erleichtern.

Ein Workshop, der am 23. April 2025 stattfinden wird, ist speziell für internationale Studierende konzipiert. Dieser soll dazu dienen, Anforderungen und Hürden für die Integration in den regionalen Arbeitsmarkt zu identifizieren. Ayna Toyjanova, eine Masterstudentin, äußerte sich positiv über das Programm und betonte, wie sehr es ihr Selbstvertrauen gestärkt hat. Auch Uni-Rektor Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan hob die Bedeutung dieses Programms hervor, insbesondere in Anbetracht der Tatsache, dass von über 400.000 internationalen Studierenden in Deutschland nur rund 25.000 nach dem Abschluss im Land bleiben.

Fachkräftemangel und langfristige Ziele

Der DAAD hat in einem jüngst veröffentlichten Positionspapier die Notwendigkeit unterstrichen, mehr internationale Studierende als Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt zu gewinnen. Angesichts einer wachsenden Fachkräftelücke und der Tatsache, dass Deutschland seit mehreren Jahren der viertbeliebteste Studienstandort weltweit ist, müssen strategische Maßnahmen ergriffen werden, um die Zahl internationaler Studienanfänger zu erhöhen. Mit jährlich rund 75.000 neuzugelassenen internationalen Studierenden, von denen etwa die Hälfte in MINT-Fächern eingeschrieben ist, wird angestrebt, die Zahl der internationalen Absolventen, die in Deutschland leben und arbeiten, bis 2030 auf etwa 50.000 zu verdoppeln.

Um diese Ziele zu erreichen, empfiehlt der DAAD unter anderem eine Verbesserung der Marketingstrategien, einfachere Einreisebedingungen und eine verstärkte Förderung von Integrationsstrukturen zwischen Wirtschaft und Hochschulen. Die Universität Magdeburg mit ihrem neuen Karrierezertifikat geht einen entscheidenden Schritt, um diese Herausforderungen aktiv anzugehen und die notwendigen Kompetenzen für die Integration internationaler Studierender in den deutschen Arbeitsmarkt zu fördern.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
unimagazin.ovgu.de
Weitere Infos
daad.de
Mehr dazu
daad.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert