
Die Horst Götz Stiftung hat heute den Bewerbungsstart für den 11. IT-Sicherheitspreis bekanntgegeben. Dieser Preis wird seit 2006 alle zwei Jahre vergeben und hebt die Innovationskraft in der Cybersecurity hervor. Die Preisverleihung findet am 5. November 2026 in Bochum statt und bietet ein Preisgeld von insgesamt 130.000 Euro, das sich auf 100.000 Euro für den ersten Platz, 20.000 Euro für den zweiten und 10.000 Euro für den dritten Platz verteilt. Ziel des Wettbewerbs ist die Stärkung der digitalen Souveränität Deutschlands, was in Anbetracht der geopolitischen und technologischen Entwicklungen eine zunehmend wichtige Rolle spielt.news.rub.de berichtet, dass sich Einzelpersonen, Firmen und Forschungseinrichtungen mit Sitz in Deutschland ab sofort bewerben können.
Die Einreichungsfrist endet am 15. Januar 2026. Um sich zu qualifizieren, müssen die Teilnehmer eine Kurzbeschreibung ihrer Lösungen einreichen. Eine unabhängige Jury wählt zehn Projekte aus, die aufgrund der Kriterien „Innovativität“, „Nutzen“ und „reale Marktchancen“ in eine zweite Runde gelangen. Diese umfassenden Kriterien sind zentral, um die besten Lösungen in einem stark umkämpften Bereich wie der Cybersecurity zu fördern.bitkom.org ergänzt, dass der Preis in Zusammenarbeit mit dem Digitalverband Bitkom und dem Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit organisiert wird.
Die Bedeutung von Cybersecurity für Deutschland
In einer Zeit, in der digitale Abhängigkeiten von ausländischen Anbietern, insbesondere im Bereich von Cloud-Diensten und kritischen Infrastrukturen, gefährlich sein können, wird der IT-Sicherheitspreis als ein wichtiger Schritt zur Stärkung der digitalen Souveränität in Deutschland betrachtet. Laut Handelsblatt sind effektive IT-Infrastrukturen und Cybersecurity-Konzepte essenziell für die digitale Transformation, um die Kontrolle über Daten im eigenen Land zu behalten.
Das IT-Sicherheitsunternehmen sayTEC AG positioniert sich hierbei als Innovator und bietet Technologien, die die digitale Souveränität sicherstellen sollen. Ihre Lösungen umfassen maßgeschneiderte Cloud-Angebote und hochsichere Netzwerkzugänge, die *Made in Germany* sind und somit eine vertrauenswürdige Alternative zu globalen Anbietern darstellen. sayTEC verfolgt auch den Ansatz einer 9-stufigen ZeroTrust-Sicherheitslösung, die sowohl Angriffe erkennt als auch abwehrt.
Der IT-Sicherheitspreis trägt nicht nur zur Sichtbarkeit junger Ideen und Technologien bei, sondern fördert auch die Entwicklung intelligenter Sicherheitsarchitekturen, die den künftigen Herausforderungen der Cyberkriminalität begegnen können. Mit der Integration von Künstlicher Intelligenz in den Sicherheitsansatz sind Unternehmen gefordert, ihre Systeme so zu gestalten, dass sie sowohl Bedrohungen identifizieren als auch abwehren können.