Allgemein

Jubiläum an der Saar-Uni: 30 Jahre Forschung für die Zukunft der Materialien!

Am 18. Juni 2025 feiert Professor Frank Mücklich, seit 30 Jahren Lehrstuhlinhaber für Funktionswerkstoffe an der Saar-Universität, ein bemerkenswertes Jubiläum. Seine umfassenden Beiträge zur Materialforschung und Technologietransfer werden in einer besonderen Veranstaltung gewürdigt, die am 26. Juni um 17 Uhr in der Aula der Universität stattfinden wird. Zu diesem Anlass lädt Professor Mücklich mehrere namhafte Absolventen und Fachleute der Branche ein.

Unter den Rednern wird Matthias Maurer, der erste Absolvent von Professor Mücklich, durch eine persönliche Videobotschaft vertreten. Weitere hochkarätige Gäste sind Professor Andrés Lasagni von der Technischen Universität Dresden, der über Laserinterferenztechnologie referieren wird, sowie Claus Daniel, der an der University of Chicago lehrt und über Energieinnovationen in den USA spricht. Gemeinsam mit Dominik Britz wird Professor Mücklich das kürzlich gegründete Startup „Surfunction“ vorstellen und Themen wie Materialforschung und Technologietransfer thematisieren.

Fokus auf Kreislaufwirtschaft und innovative Technologien

Ein zentrales Thema der Jubiläumsveranstaltung wird eine Podiumsdiskussion zur „Circular Economy“ sein. Diese Diskussion zielt darauf ab, die Gestaltung von Produkten für Reparatur und Recycling sowie innovative Ansätze zur Materialrückgewinnung zu beleuchten. Im Rahmen dieser Diskussion wird die herausragende Rolle von Technologien wie der Laser-Induced Breakdown Spectroscopy (LIBS) thematisiert, die eine entscheidende Technologie im zukünftigen Recycling-Management darstellt.

Eine aktuelle Initiative, die LIBS nutzt, konzentriert sich auf das effiziente Aluminium-Recycling, welches eine präzise Trennung von Materialfraktionen erfordert. Für komplexe Materialien, wie sie in der Elektronik oder in Altfahrzeugen vorkommen, bietet LIBS automatisierte und kontaktlose Analysen. Diese Technologie ist in der Lage, über 20 verschiedene Legierungselemente in Schrott zu identifizieren und dadurch eine schnellere und kosteneffiziente Verarbeitung zu ermöglichen. Fraunhofer ILT berichtet, dass…

LIBS spielt auch eine essentielle Rolle beim Recycling von Batterien, besonders von Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien (LFP). Hier ist das Ziel, bis 2030 über 90 % kritischer Rohstoffe zurückzugewinnen. Im Rahmen des ACROBAT-Projekts werden Lösungen zur Rückgewinnung von Lithium, Phosphor und Graphit aus Batteriezellen entwickelt.

Integration von digitalen Technologien für die Zukunft

Die Kombination von LIBS mit digitalen Technologien, darunter KI und maschinelles Lernen, eröffnet neue Perspektiven für die Recyclingindustrie. Diese Technologien werden eingesetzt, um Datenströme von mehreren optischen Sensoren parallel zu verarbeiten, was die Sortiergenauigkeit erhöht und die Verarbeitung beschleunigt. Der digitale Produktpass könnte dazu beitragen, die Transparenz in globalen Lieferketten zu erhöhen und die vollständige Rückgewinnung wertvoller Materialien aus Altfahrzeugen und Elektronikschrott zu erleichtern.

Die Bedeutung solcher Innovationen wird auch in einem bevorstehenden Workshop mit dem Titel „Laser Spectroscopy and Photonic Technologies for Circular Economy“ hervorgehoben. Dieser Workshop zielt darauf ab, der Rolle photonic technologies in der Förderung von Nachhaltigkeit und Innovation nachzugehen. Teilnehmer werden Einblicke in präzise Materialcharakterisierung, Echtzeitüberwachung und effizientes Ressourcenmanagement erhalten, was sie zu Schlüsseltreibern für Lösungen der Kreislaufwirtschaft macht. Laserlab Europe berichtet, dass…

Die Jubiläumsveranstaltung an der Saar-Universität und die fortlaufenden Diskussionen über innovative Technologien und deren Anwendung in der Kreislaufwirtschaft zeigen eindrucksvoll, wie Wissenschaft und Industrie zusammenarbeiten, um nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Medienvertreter und interessierte Gäste sind herzlich eingeladen, an dieser bedeutenden Veranstaltung teilzunehmen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-saarland.de
Weitere Infos
ilt.fraunhofer.de
Mehr dazu
laserlab-europe.eu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert