
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 25-jährigen Jubiläum der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) wurden kürzlich herausragende Online-Kurse ausgezeichnet. Besonders hervorzuheben ist der Kurs „Multiprofessionelle Gestaltung der inklusiven Schule“, der von der Universität Passau in Zusammenarbeit mit der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt entwickelt wurde. Dieser Kurs erhielt den Preis in der Kategorie „Herausragende Betreuung“ und wurde durch das Feedback der Studierenden, die ihn im Wintersemester 2024/25 besucht hatten, nominiert. Die Preisverleihung fand am 15. Mai 2025 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg statt.
Zu den Gästen der Veranstaltung gehörten hochrangige Vertreter der vhb, darunter Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert, Präsident der vhb, und Prof. Dr. Niels Oberbeck, Vizepräsident der vhb. Prof. Dr. Christina Hansen von der Universität Passau betonte die immense Bedeutung dieser Auszeichnung für die Förderung multiprofessioneller Kompetenzen in inklusiven Bildungssettings. Sie erläuterte, wie diese Zusammenarbeit Vorteile für alle Beteiligten bietet. Ebenfalls anwesend war Prof. DDr. Janusz Surzykiewicz von der KU Eichstätt, der die Anerkennung der kursbetreuenden Arbeit in der Hochschullandschaft in den Mittelpunkt stellte.
Neue Online-Angebote zur Inklusion
Im Zuge der Bestrebungen, inklusives Lernen zu fördern, wurde auch ein neuer Online-Kurs mit dem Titel „Inklusion und Partizipation“ an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und der vhb ins Leben gerufen. Dieser Kurs ist Teil des OPEN-Kursprogramms der vhb, das kostenlos für alle Interessierten zugänglich ist. Ziel des Kurses ist es, das Thema Inklusion in verschiedenen Lebensbereichen zu behandeln, angefangen von der frühen Bildung in Kitas bis hin zur Arbeitswelt.
Der Kurs basiert auf einem Verbundprojekt und erhält eine Projektförderung von etwa 30.000 Euro von der vhb. Das Kursdesign wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrich Bartosch erstellt. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, anhand konkreter Szenarien Informationen zu erarbeiten und können zwischen verschiedenen Vertiefungsmöglichkeiten wählen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung inklusiver und partizipativer Prozesse in unterschiedlichen gesellschaftlichen Lebensbereichen.
Weiterführende Projekte und Auszeichnungen
Die vhb engagiert sich mit über 600 Lehrenden in der Entwicklung von Online-Kursen für Studieninteressierte und bietet eine Vielzahl von offenen Lehrangeboten an. Im Zuge der Festveranstaltung wurden auch Auszeichnungen in anderen Kategorien verliehen: „Herausragende Mediendidaktik“ und „Herausragendes Gesamtkonzept/Integration in die Lehre“. Alle Preisträger dürfen sich über ein Preisgeld von 1.500 Euro freuen.
Ein weiterer geplanter Kurs zur „Multiprofessionellen Gestaltung der inklusiven Schule“ wird derzeit von der Projektgruppe entwickelt. Für dieses Projekt wurden von der vhb rund 65.000 Euro bereitgestellt. Das Engagement für inklusive Bildung zeigt sich deutlich in den fortlaufenden Forschungs- und Lehrprojekten und verstärkt den Fokus auf eine Bildung, die für alle zugänglich ist.
Für detaillierte Informationen zu den Kursen und deren Inhalten können Interessierte die Webseiten der Universität Passau, Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und den Fachportal Pädagogik besuchen.