
Ende April fand an der Universität Ulm eine bedeutende Auszeichnungsfeier für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler statt. Die Veranstaltung wurde von ProTrainU, der Nachwuchsakademie der Universität, in der historischen Villa Eberhardt organisiert. Bei dieser Feier wurden zahlreiche herausragende Leistungen in der Forschung und Lehre gewürdigt.
Im Zuge der Veranstaltung erhielten die Teilnehmer begehrte Auszeichnungen, darunter Anschubfinanzierungen, eine Nachwuchsinkubator-Förderung, die Gewinnerinnen des Science Day sowie Hochschuldidaktik-Zertifikate. Die Preise sollen den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern helfen, ihre Forschungsprojekte effizient voranzutreiben und ihre Karrieren zu fördern.
Auszeichnungen und Forschungsprojekte
Ein zentrales Element der Feier war die Vergabe von finanziellen Förderungen. Dr. Xingmao Chang vom Institut für Organische Chemie I erhielt eine Anschubfinanzierung A über bis zu 50.000 Euro. Diese Unterstützung dient der Weiterentwicklung seiner Arbeit zur (Supra-)Molekularen Multi-Qubit-Architektur.
Darüber hinaus wurden Dr. Dominik Melville und Dr. Magdalena Meyer vom Institut für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik gewürdigt. Melville forscht intensiv zum Mikrobiom von Fledermäusen, während Meyer das Mikrobiom als Indikator für die Gesundheit der Europäischen Sumpfschildkröte untersucht. Diese Projekte sind Teil einer zukunftsweisenden Forschung, die sowohl ökologische als auch gesundheitliche Aspekte beleuchtet.
Ein weiteres Highlight war die Nachwuchsinkubator-Förderung von bis zu 100.000 Euro, die Dr. Jana Dobelmann erhielt. Ihr Projekt „BeePath“ erforscht die Auswirkungen von Milben auf virale Krankheitserreger in Bienengemeinschaften und hat bereits viel Aufmerksamkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft erregt.
Erfolge beim Young Researchers‘ Science Day
Professor Dieter Rautenbach stellte die besten Teilnehmer des 4. „Young Researchers‘ Science Day“ vor. Dr. Melissa Hitzler überzeugte die Jury mit ihrer Forschung zur Rolle der Biologie im Behandlungserfolg von Psychotherapien nach sexuellem Missbrauch in der Kindheit und gewann den ersten Platz und 50.000 Euro. Dr. Sarah Schröder, die sich mit Arzneistoffen beschäftigt, die Krankheitserreger abtöten, ohne dem Menschen zu schaden, belegte den zweiten Platz und erhielt 30.000 Euro.
Beide Nachwuchsforscherinnen beeindruckten mit ihren Anträgen und den dazugehörigen Pitch-Vorträgen. Solche Veranstaltungen sind entscheidend, um jüngeren Talenten eine Plattform zu bieten, ihre einflussreiche Forschung zu präsentieren.
Hochschuldidaktik-Zertifikate für Nachwuchslehrende
Professorin Olga Pollatos übergab in einem feierlichen Rahmen Hochschuldidaktik-Zertifikate an mehrere Nachwuchslehrende. Zu den Absolventen zählen Dr. Julia Zinngrebe, Dr. Andreas Allgöwer, Dr. Mariam Bita Seyfang, Dr. Johannes Roßkopf und viele weitere. Diese Zertifikate belegen die Qualifikationen in modernen Lehrmethoden und tragen zur Verbesserung der Lehre an der Universität bei.
Die vielfältigen Auszeichnungen und Förderungen verdeutlichen die engagierte Unterstützung der Universität Ulm für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Genauso wichtig ist die kontinuierliche Förderung von Forschung und Lehre, um innovative Ideen und Lösungen für die Herausforderungen von morgen zu entwickeln.
Für weitere Informationen zu den aktuellen Projekten und Förderungen an der Universität Ulm kann die Webseite der Nachwuchsakademie ProTrainU besucht werden.