Allgemein

Junge Wildtiere in Not: So helfen Sie richtig!

In den Frühlingsmonaten sehen sich viele Menschen in Deutschland mit einer häufigen Herausforderung konfrontiert: Irreführende Eindrücke über verlassene Wildtiere führen oft dazu, dass Jungvögel und Eichhörnchen in Auffangstationen oder Tierkliniken landen. Laut der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover bestehen die meisten dieser Tiere jedoch nicht aus triftigen Gründen alleine und benötigen keine Hilfe.

Dr. Florian Brandes, Leiter der Wildtier- und Artenschutzstation in Sachsenhagen, erläutert, dass besonders junge Vögel in der Ästlingsphase als verlassen wahrgenommen werden, obwohl sich die Elterntiere in der Nähe aufhalten. In dieser Zeit sind die Vögel fast vollständig befiedert, haben aber noch nicht erlernt zu fliegen und sind dabei, ihre Umgebung zu erkunden.

Überlegungen zur Rettung von Wildtieren

Die Haltung von Dr. Brandes wird von Professor Dr. Michael Pees unterstützt, der darauf hinweist, dass unverletzte Jungtiere am besten dort gelassen werden sollten, wo sie gefunden wurden. Hilfe sollte nur dann in Anspruch genommen werden, wenn die Tiere tatsächlich verletzt sind oder es den Anschein hat, dass die Eltern sie nicht mehr versorgen. Laut dem Wildtierschutz Deutschland ist es gemäß dem Bundesnaturschutzgesetz nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, geschützte Tiere wie Vögel oder Eichhörnchen mitzunehmen.

Dr. Kirsten Görlich, Sachgebietsleitung Veterinärwesen der Landeshauptstadt Hannover, ergänzt, dass eine Entnahme von Jungtieren aus der Natur nur in Ausnahmefällen erfolgen sollte. Bei der Auffindung eines vermeintlich verlassenen Jungtieres sollte man Abstand halten, um die Elterntiere nicht zu vertreiben. Außerdem rät sie, mehrere Stunden zu beobachten, bevor man eingreift.

Fallbeispiel: Eichhörnchen in Not

Nach Abschluss der Behandlung wurde das Eichhörnchen in eine Auffangstation im Südwesten von München gebracht, wobei der gemeinnützige Verein aktion tier Tierrettung München e.V. die Erstbehandlung finanziert hat. Dies skizziert, dass nicht alle Tierärzte Wildtiere kostenlos versorgen können, da auch wirtschaftliche Aspekte eine Rolle spielen. In solchen Fällen sollte bei der Auffindung eines verletzten Wildtiers zuerst die Notrufnummer der Tierrettung kontaktiert werden, um das Tier nicht unnötig zu strapazieren.

Das Engagement der Tierschützer zeigt, wie wichtig es ist, bei der Begegnung mit Wildtieren gut informiert und besonnen zu handeln. Fachleute wie Dr. Brandes und Dr. Pees betonen immer wieder, dass ein respektvoller Umgang mit der Natur entscheidend ist. Letztlich können falsch verstandene Hilfe und unüberlegte Handlungen beim Umgang mit Jungtieren zu Stress und Fehlprägungen führen, die für die Tiere verheerend sein können.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tiho-hannover.de
Weitere Infos
tierrettungmuenchen.de
Mehr dazu
wildtierschutz-deutschland.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert