Allgemein

Junger Medizinischer Fachangestellter stärkt Kinderrehabilitation in Osttirol

Im Rahmen des Erasmus+-Programms, eines von der EU geförderten Projekts, haben Studierende die Möglichkeit, mehrwöchige Praktika in Gesundheitswesen-Einrichtungen im europäischen Ausland zu absolvieren. Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) unterstützt dieses Programm sowohl finanziell als auch organisatorisch, um das fachliche Wissen der Teilnehmenden zu erweitern und neue Kontakte zu knüpfen. Dies belegen die aktuellen Erfahrungen von Constantin Brockmann, einem 21-jährigen Auszubildenden zum medizinischen Fachangestellten (MFA), der kürzlich ein Praktikum im Ederhof in Osttirol absolvierte.

Constantin erhielt den wertvollen Tipp für sein Praktikum von seinem Ausbildungsleiter Joe Onur. Zuvor hatte er einen Einsatz in der Herztransplantationsambulanz absolviert, der ihn für die Arbeit mit kranken Kindern begeisterte. Nach seiner Ankunft im Ederhof, einem Rehabilitationszentrum, das sich auf die Versorgung von Familien mit leber- oder nierentransplantierten Kindern spezialisiert hat, wurde er herzlich in das Team integriert.

Erfahrungen im Ederhof

Das Rehabilitationszentrum betreut hauptsächlich Kinder, die im Durchschnitt vier Jahre alt sind. Constantin stellte schnell fest, dass sein Praktikum mit einer Vielzahl von Aufgaben verbunden war: die Messung von Vitalparametern, Blutentnahmen, Ultraschalluntersuchungen sowie das Abbauen von Dialysegeräten gehörten zu seinen Tätigkeiten. Zudem begleitete er Familien bei Ausflügen und Aktivitäten in der Natur und assistierte bei Verbandswechseln. Doris Etzelsberger, die Pflegeleiterin am Ederhof, lobte Constantin als tatkräftige Unterstützung im Team und betonte das familienorientierte Konzept der Einrichtung.

Die Philosophie des Ederhofs zielt darauf ab, die Reha-Erfahrung so angenehm wie möglich zu gestalten, sodass die Kinder und ihre Familien das Gefühl haben, nicht in einem Krankenhaus zu sein. Constantin fand die Arbeit mit den kleinen Patientinnen und Patienten äußerst bereichernd und empfiehlt das Praktikum anderen Interessierten.

Vorteile des Erasmus+-Programms

Das Erasmus+-Programm bietet Studierenden eine Vielzahl von Vorteilen, die über das praktische Lernen hinausgehen. Es verbessert nicht nur die Fachkenntnisse und Kompetenzen für den Arbeitsmarkt, sondern bietet auch kulturelle Erfahrungen. Studierende, die an diesem Programm teilnehmen, können unternehmerische und kreative Kompetenzen entwickeln, ihre Fremdsprachenkenntnisse verbessern und interkulturelle sowie zwischenmenschliche Fähigkeiten stärken.

Eine bemerkenswerte Statistik zeigt, dass jede/r zehnte Erasmus+-Praktikant/in ein eigenes Unternehmen gegründet hat. Die Möglichkeit der gemischten Mobilität, die einen Kurzaufenthalt mit digitaler Präsenz kombiniert, eröffnet zusätzliche Perspektiven. Das Praktikum kann überall weltweit stattfinden, solange es für das Studium und die persönliche Entwicklung relevant ist.

Erasmus+ stellt nicht nur Chancen für Studierende, sondern auch für Unternehmen dar. Diese können durch die international ausgebildeten Praktikant*innen innovative Ideen und Perspektiven gewinnen, ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und neue Märkte durch kulturelles Verständnis erschließen.

Für Studierende, die an einem Praktikum im Ausland interessiert sind, stellt die MHH ausführliche Informationen zur Antragstellung bereit und bietet Unterstützung, um den Prozess zu erleichtern. Weitere Informationen sind auch auf der offiziellen Erasmus+-Website verfügbar.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
mhh.de
Weitere Infos
erasmus-plus.ec.europa.eu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert