Allgemein

Juniorstudium in Rostock: Zukunftsorientierte Chancen für Schultalente!

Mit 371 Einschreibungen für ein digitales Juniorstudium baut die Universität Rostock im Wintersemester 2025/2026 auf das große Interesse junger Studierender. Diese Teilnehmer kommen aus verschiedenen Bundesländern, darunter Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Berlin, Brandenburg und Baden-Württemberg. Die Mehrheit der Juniorstudierenden besucht die gymnasiale Oberstufe, aber auch jüngere Hochbegabte haben die Möglichkeit, teilzunehmen.

Die Auftaktveranstaltung, die am 27. September auf dem Ulmencampus stattfindet, wird unter anderem einen Science Slam und informative Vorträge über digitales Lernen sowie den Studienstandort Rostock bieten. Dr. Yvonne Niekrenz, Leiterin des Lehrtransferzentrums, und Franka Maria Herfurth, Dekan für Internationales, werden die Teilnehmer begrüßen.

Angebotene Studienfächer und Inhalte

Das Juniorstudium an der Universität Rostock bietet eine breite Palette von Veranstaltungen. Besonders populär sind medizinische Fächer wie Neuroanatomie und Organsysteme. Auch Kurse in Betriebswirtschaftslehre, Imperative Programmierung und zur Philosophie der Neuzeit ziehen viele Interessierte an.

Insgesamt stehen 28 Vorlesungsreihen aus sechs verschiedenen Studienfeldern zur Auswahl. Neu im Programm ist der Kurs „Grundlagen der Schiffstechnik“, der sich mit der Konstruktion von Containerriesen und ‚fliegenden Schiffen‘ befasst. Alle Vorlesungen sind über eine eigene Lernplattform online abrufbar und beinhalten digitale Tests und Aufgaben, was den Juniorstudierenden ein flexibles Lernen ermöglicht, sowohl während der Schulzeit als auch nach dem Unterricht.

Die Unterstützung von Studierenden der Universität Rostock, die in den jeweiligen Fächern studieren, ermöglicht es den Juniorstudierenden, gezielte Einblicke in die Studieninhalte zu erhalten. Das seit 2008 kostenlos angebotene Frühstudienprogramm erfreut sich wachsender Beliebtheit und kooperiert mit etwa 40 Schulen bundesweit, um den Schülern Einblicke in verschiedene Studienfächer zu bieten.

Bewertung und Leistungsnachweise

Ein wichtiger Aspekt des Juniorstudiums ist die Möglichkeit, in ausgewählten Fächern eine Fernklausur zu schreiben. Bei entsprechender Leistung erhalten die Juniorstudierenden ein Zertifikat, das später für ein Studium an der Universität Rostock anerkannt wird. Die Bewertung erfolgt in Prozentangaben für verschiedene Aufgabenformate, wie in der Universität Rostock detailliert dargelegt.

  • Teilnahme an Präsenzveranstaltungen: 20%
  • Tests: 15%
  • Aufgaben: 20%
  • Projektarbeit: 25%
  • Online Aktivität: 20%

Die Studierenden müssen an zwei Tests und zwei Aufgaben im Semester teilnehmen. Zudem wird eine semesterbegleitende Projektarbeit durchgeführt, die den realen Studienalltag widerspiegelt und etwa 25% der Gesamtbewertung ausmacht. Das Programm fördert digitale Kompetenzen und zielt darauf ab, Zukunftskompetenzen wie kritisches Denken, Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz zu stärken.

Die Vielzahl an Lehrveranstaltungen und die flexible Teilnahme sowohl an der Leibniz Universität Hannover als auch an der Universität Rostock bieten den Juniorstudierenden eine wertvolle Möglichkeit, frühzeitig Einblicke in akademische Disziplinen zu erhalten und sich auf ihr späteres Studium vorzubereiten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-rostock.de
Weitere Infos
uni-hannover.de
Mehr dazu
uni-rostock.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert