
Die Ausbildungsbörse in Kaiserslautern steht vor der Tür. Am 18. Juni 2025 von 9 bis 15 Uhr öffnet das Fritz-Walter-Stadion seine Türen für zahlreiche Jugendliche, die sich einen Überblick über ihre beruflichen Möglichkeiten verschaffen möchten. Unter dem Motto „Mit Doppelpass zum Ausbildungsplatz“ präsentieren sich 140 Ausbildungsbetriebe, darunter die RPTU, die als einer der größten Arbeitgeber in der Region gilt. Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an die Jugendlichen, sondern auch an deren Begleitpersonen wie Eltern, Freunde und Lehrkräfte. Ziel ist es, die Orientierung beim Einstieg in die Berufswelt zu erleichtern und die Suche nach dem passenden Ausbildungsberuf zu unterstützen, wie rptu.de berichtet.
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Ada-Lovelace-Projekt der RPTU, das mit einer Mitmach-Aktion unter dem Motto „Mädchen machen Technik“ anwesend sein wird. Hier haben Mädchen und junge Frauen die Möglichkeit, sich spielerisch mit MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) auseinanderzusetzen. Dies soll durch Workshops wie die Steuerung eines Ozobots, eines kleinen Roboters, erfolgen, wo Kreativität ohne Vorkenntnisse gefördert wird. Die Aktion zielt darauf ab, den Teilnehmerinnen digitale Kompetenzen zu vermitteln, die in zukünftigen Berufen gefragt sind, und sie für technische Karrieren zu begeistern.
MINT-Berufe und Frauenförderung
Die Förderung von Frauen in MINT-Berufen steht im Mittelpunkt des Ada-Lovelace-Projekts. Mit Gruppenaktivitäten, die auf praktische Erfahrungen abzielen, soll das Interesse an diesen Berufen geweckt werden. Das Projekt möchte durch Vorbilder und persönliche Praxiserfahrungen traditionelle Rollenbilder abbauen und das positive Image von MINT-Berufen stärken. Die Veranstaltungen bieten Raum für Experimentieren, Basteln und Programmieren, wobei der Spaßfaktor im Vordergrund steht, so arbeitsagentur.de.
Die Bedeutung von MINT-Kompetenzen nimmt in unserer zunehmend digitalisierten Welt zu. Anja Huth, Chefin der Arbeitsagentur Sachsen-Anhalt West, hebt die hervorragenden Perspektiven in diesen Bereichen hervor. MINT-Berufe bieten nicht nur gute Bezahlung, sondern auch hervorragende Aufstiegschancen. Im Salzlandkreis beispielsweise waren 2024 rund 48% der gemeldeten Ausbildungsstellen MINT-Berufe. Diese Entwicklung zeigt, dass der Anteil der MINT-Ausbildungsstellen in den letzten zehn Jahren um 1,6 Prozentpunkte gestiegen ist. Trotz der positiven Trends bleibt der Anteil der Frauen in diesen Berufen bei rund 7%, was auf eine weiterhin nötige Förderung von Frauen und Mädchen hindeutet, um bestehende Gender-Disparitäten zu verringern, wie arbeitsagentur.de berichtet.
Die Lehranstalten und zahlreichen Ausbildungsbetriebe, die sich auf der Ausbildungsbörse präsentieren, sind sich ihrer Verantwortung bewusst und arbeiten daran, die nächste Generation an Fachkräften gut auszubilden und auf die Herausforderungen einer sich ständig entwickelnden Arbeitswelt vorzubereiten. Der bevorstehende Termin in Kaiserslautern stellt eine wichtige Gelegenheit dar, sowohl für die Jugendlichen, als auch für die Ausbildungsbetriebe, um zukunftsorientierte Weichen zu stellen.