Allgemein

Kampf für Gerechtigkeit: Jahrestagung der ESWTR in Marburg!

Die Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Theologische Forschung von Frauen (ESWTR) findet vom 20. bis 24. August 2025 am Fachbereich Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg statt. Rund 100 Wissenschaftlerinnen aus ganz Europa kommen zusammen, um sich mit dem Thema „Wie kann nachhaltige Gerechtigkeit erreicht werden?“ auseinanderzusetzen. Die ESWTR wurde 1986 gegründet und hat sich seither als der größte europäische Zusammenschluss von Forscherinnen unterschiedlicher religiöser und wissenschaftlicher Traditionen etabliert, wie uni-marburg.de berichtet.

Die Gastgeberinnen der diesjährigen Tagung sind Prof. Dr. Christl Maier und Prof. Dr. Angela Standhartinger. Ein besonderes Highlight der Veranstaltung sind zwei öffentliche Abendvorträge. Der erste Vortrag kommt von Prof. Dr. Maren Niehoff, die am Mittwoch, den 20. August, um 18:00 Uhr in der Aula der Alten Universität zum Thema „Equality in Rabbinic Literature? Different Perspectives on Women’s Obligations and Rights“ spricht. Am Donnerstag, den 21. August, um 18:00 Uhr wird Prof. Dr. Christine Helmer aus Evanston/USA mit ihrem Vortrag „Justice and the Freedom to Think. How does Theology Relate to Politics“ das Programm bereichern. Beide Vorträge werden in deutscher und spanischer Übersetzung angeboten, die anschließende Diskussion wird simultan übersetzt.

Fokus auf Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit

Die Tagung zielt darauf ab, gerechte und nachhaltige Strukturen angesichts globaler wirtschaftlicher und politischer Ungleichheit zu gestalten. Panels beschäftigen sich mit Themen wie „Gerechtigkeit in den heiligen Schriften“ und „Ökotheologien im Dialog“, wobei Referentinnen aus buddhistischer, christlicher, jüdischer und muslimischer Perspektive vertreten sind. Diese interdisziplinäre Herangehensweise fördert einen fruchtbaren Austausch über soziale Herausforderungen auf internationaler Ebene, wie auch eswtr.org betont.

Zusätzlich wird der Austausch zwischen erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlerinnen aktiviert. Letztere haben die Möglichkeit, ihre aktuellen Forschungsvorhaben in Kurzvorträgen zu präsentieren. Damit wird nicht nur das Wissen vertieft, sondern auch der interreligiöse und intergenerationelle Dialog gefördert.

Unterstützung und Publikationen

Die Finanzierung der Tagung wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, verschiedene religiöse Stiftungen und die Kirchen sichergestellt. Die ESWTR selbst gibt jährlich das Jahrbuch der Europäischen Gesellschaft für theologische Forschung von Frauen heraus und veröffentlicht die Reihe „ESWTR Studies in Religion“. Diese Publikationen tragen dazu bei, die interreligiöse Ausrichtung der Gesellschaft, wie sie bei den Mitgliederversammlungen 2015 auf Kreta und 2017 in Wien beschlossen wurde, weiter zu stärken.

Für interessierte Teilnehmer sind Informationen zu Programm, Unterkunft und Anmeldung auf der Konferenz-Website verfügbar. Die Konferenz wird in English, Deutsch und Spanisch angeboten, und bietet somit eine breite Zugänglichkeit für Wissenschaftlerinnen aus verschiedenen Regionen und Disziplinen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-marburg.de
Weitere Infos
eswtr.org
Mehr dazu
api.pageplace.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert