Allgemein

Kasseler Kunstpreis 2025: Talente geehrt und große Ausstellung angekündigt!

Am 2. Juni 2025 wurde die Auswahl der Preisträger des Kasseler Kunstpreises 2025 bekannt gegeben. Vergeben wird dieser prestigeträchtige Preis von der Dr. Wolfgang Zippel-Stiftung, die sich für die Förderung der Kunst in Kassel einsetzt. Die Preisträger im Bereich Intermediale Kunst sind Thea Josepha Konatsu und Elko Braas, beide Absolventen der Kunsthochschule Kassel.

Jeder Preisträger erhält ein Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro. Die Auszeichnung erfolgt auf Vorschlag des Stiftungsrats durch den Magistrat der Stadt Kassel. Oberbürgermeister Sven Schoeller lobte die Verdienste der Preisträger und die Bedeutung der Kunst für die Stadt.

Preisträger im Detail

  • Thea Josepha Konatsu (geb. 1995): Ihre Arbeiten thematisieren die kulturellen Prägungen von Geschichte und Erinnerung, aktuell widmet sie sich einem Projekt zu Qingdao, China. Sie schloss 2023 ihr Studium in Visueller Kommunikation an der Kunsthochschule Kassel ab.
  • Elko Braas (geb. 1992): Braas verbindet abstrakte Ideen mit physischen Systemen und erforscht derzeit die Arbeiten von Carl Friedrich Gauss. 2022 beendete er sein Studium und ist seit 2024 künstlerischer Mitarbeiter im Forschungsbereich Neue Medien an der Kunsthochschule Kassel.

Zusätzlich erhielt das Künstlerpaar Wirkus / Pries den Doris Krininger Preis. Dieser Preis, der zum sechsten Mal verliehen wird, fördert Kasseler Künstlerinnen und Künstler ab 35 Jahren, unabhängig von der Kunstsparte.

Die offizielle Preisverleihung sowie die Präsentation der Arbeiten der Preisträger findet am 25. Juni 2025 im Kasseler Kunstverein statt. Die Ausstellung wird am 26. Juni eröffnen und ist bis zum 30. Juni 2025 täglich zugänglich. Der Eintritt ist frei.

Förderprogramme der Dr. Wolfgang Zippel-Stiftung

Die Dr. Wolfgang Zippel-Stiftung fördert nicht nur den Kasseler Kunstpreis, sondern auch zahlreiche andere kulturelle Projekte in Kassel. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 10.000 Euro an verschiedene Initiativen vergeben. Zu diesen gehören unter anderem digitale Tanzprojekte, experimentelle Musikfestivals und generationsübergreifende Theaterproduktionen. Ebenso werden fünf Werke zeitgenössischer Kunst für die Kasseler Artothek erworben.

Insgesamt wurden fünf Kunstwerke von Künstlern wie Aliaa Abou Khaddour und Vreneli Harborth angekauft, mit einem Gesamtwert von 7.500 Euro. Dies zeigt das Engagement der Stiftung, die lokale Kunstszene aktiv zu unterstützen und weiter auszubauen.

Im Kontext der zeitgenössischen Kunstförderung lässt sich auch das Förderprogramm der Stiftung Kunstfonds erwähnen, die 765.800 Euro für Ausstellungen, Publikationen und Künstler:innenkataloge in Deutschland vergeben hat. Mit diesem Programm werden zahlreiche Künstler und Initiativen unterstützt, was den hohen Bedarf und das Interesse an zeitgenössischer Kunst unterstreicht. Insgesamt gab es 695 gültige Anträge, die von einer Fachjury geprüft wurden.

Für die Kasseler Kunst- und Kulturszene bedeutet der Kasseler Kunstpreis eine wichtige Anerkennung und Förderung der kreativen Arbeit, nicht nur für die Preisträger selbst, sondern auch für die gesamte Stadt. Weitere Informationen zu den Preisträger*innen finden Interessierte auf der Plattform kasselkultur.de.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
kunsthochschulekassel.de
Weitere Infos
kassel.de
Mehr dazu
kunstfonds.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert