Allgemein

Kellogg-WHU EMBA: Deutschlands Spitzenreiter im internationalen Ranking!

Am 30. April 2025 wurde das aktuelle Ranking für Executive-MBA-Programme von Quacquarelli Symonds veröffentlicht. Die WHU – Otto Beisheim School of Management und die Kellogg School of Management haben sich die Spitzenposition in Deutschland und den achten Platz weltweit gesichert. Diese Rankings sind für erfahrene Führungskräfte von großer Bedeutung, da sie als Orientierungshilfe für die Fortbildung dienen.

Das Kellogg-WHU EMBA Programm konnte seine Position im internationalen Vergleich verbessern. Im Jahr 2023 war es bereits auf Platz 10 weltweit und Platz 2 in Deutschland. Insgesamt wurden 27 Joint-EMBA-Programme bewertet, wobei das WHU-Kellogg-Programm in sämtlichen Unterkategorien im Vergleich zum Vorjahr gleichbleibende oder bessere Ergebnisse erzielte. In der Kategorie „Employer Reputation“ rangiert das Programm auf Platz 2 und in der Kategorie „Thought Leadership“ auf Platz 7. Besonders bemerkenswert ist der Anstieg im Bereich „Career Outcomes“, wo das Programm von Platz 18 auf Platz 13 klettern konnte.

Starke Leistung und Gehaltssteigerungen

Ein weiteres Highlight des Rankings ist die Gehaltsentwicklung der Absolventinnen und Absolventen. Der Gehaltsanstieg ist von 48 % auf 71 % gestiegen, was zeigt, dass die Investition in das Programm für die Teilnehmenden lohnenswert ist. Die durchschnittliche Gehaltssteigerung beträgt hierbei 80,3 Punkte. Die Gesamtwertung des Kellogg-WHU EMBA Programms liegt bei 74,7 von 100 Punkten, im Vergleich zu 64,5 im Jahr 2024.

Das Kellogg-WHU EMBA Programm wurde 1997 gegründet und gilt als Pionier der Executive Education in Europa. Es zielt darauf ab, Führungskräfte in ihren Rollen zu unterstützen und ihnen Impulse für ihre persönliche und berufliche Transformation zu geben. Häufig beschäftigen sich Kandidat:innen mit der Entscheidungsfindung für eine Business School, da dies entscheidend für den Erfolg des EMBA-Studiengangs ist.

Programmstruktur und internationale Ausrichtung

Das Curriculum des Kellogg-WHU Executive MBA Programms ist speziell auf die Bedürfnisse erfahrener Manager und Top-Führungskräfte zugeschnitten. Die Studierenden verfügen in der Regel über mindestens acht Jahre Berufs- und Management-Erfahrung. Das internationale Curriculum fördert strategisches Denken und die Zusammenarbeit mit internationalen Teams. Zudem findet das Studium an verlängerten Wochenenden statt und umfasst 57 bis 63 Präsenztage. Teilnehmende haben auch die Möglichkeit, durch Global Electives individuelle Schwerpunkte zu setzen.

Ein weiterer Vorteil des Kellogg-WHU EMBA Programms ist der Zugang zu einem der weltweit größten EMBA-Netzwerke mit über 65.000 Alumni aus 120 Ländern. Intensive Interaktionen mit Kommilitonen aus unterschiedlichen beruflichen, kulturellen und akademischen Hintergründen gehören ebenfalls zu den Stärken des Programms. Das Programm ist international anerkannt und bietet den Teilnehmenden die Freiheit, durch Probevorlesungen Einblicke in die Dozenten und die Lernatmosphäre zu bekommen.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das Kellogg-WHU EMBA Programm nicht nur nationale, sondern auch internationale Anerkennung erhält und eine durchweg positive Entwicklung in verschiedenen Kategorien zeigt. Für Führungskräfte ist die Wahl dieser weiterhin ansteigenden Ausbildungsstätte ein Schritt in die richtige Richtung.

Während die Rankings im Bereich der Executive-MBA-Programme höchste Qualität bescheinigen, zeigt sich, dass der Lebenslauf und der Ruf der Universitäten in der Branche von zentraler Bedeutung sind. Kenntnisse über Fakultät, Studiengebühren und Programmstruktur sind unerlässlich für eine fundierte Entscheidung. Die Unterschiede zwischen den Programmen sind dabei real und können von entscheidender Bedeutung für die Antretenden sein: Die Institutionen werden in verschiedene Tiers eingeteilt, um die Qualität der Programme besser zu verdeutlichen, was im Fall von Kellogg-WHU eine klare Stellung innerhalb der Tier I Schulen darstellt, die von überdurchschnittlichen Bewertungen profitieren.

WHU und Kellogg verdeutlichen das umfassende Engagement für die Weiterentwicklung in der Executive Education. Das Ranking der Financial Times liefert weitere Perspektiven auf die Branche und deren Dynamik.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
whu.edu
Weitere Infos
kellogg.whu.edu
Mehr dazu
rankings.ft.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert