Allgemein

KI für Senioren: Innovative Projekte unterstützen ein selbstbestimmtes Leben!

Am 2. Juni 2025 fand die Abschlussveranstaltung der 15. LINGA-Woche an der Universität Vechta statt. Diese bedeutende Veranstaltung stand unter dem Motto „Brägenplietschmaschin – KI im Wohnalltag älterer Menschen“ und zog rund 35 Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen an, darunter Gerontologie, Soziale Arbeit, Management, Design, Informatik und Architektur.

Die LINGA-Woche, organisiert von der Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag (LINGA), zielt darauf ab, soziale Innovationen zu entwickeln, die ältere Menschen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen. Zu Beginn der Veranstaltung wurden zwei Tage im OFFIS-Institut in Oldenburg für Impulse aus der Praxis und Wissenschaft genutzt. Dies wurde gefolgt von zwei Wochen digitaler Arbeitsphase und einem intensiven 48-Stunden-Sprint vom 21. bis 23. Mai auf dem Jugendhof Vechta.

Innovative Lösungen für ältere Menschen

Im Rahmen des Wettbewerbs wurden die Studierenden angehalten, kreative Konzepte zu entwickeln, die sich an den Bedürfnissen älterer Menschen orientieren. Die Teilnehmer präsentierten ihre Ergebnisse, und eine fünfköpfige Fachjury vergab Preise in Höhe von insgesamt 3.000 Euro. Die Projekte der Studierenden zielten darauf ab, technologische Fortschritte mit sozialer Akzeptanz zu verbinden und ethische Standards zu beachten.

Platz Projektname Team Konzept Preisgeld
Dritter Platz MIRA Annelis Tyws, Kübra Ögüt Sprachgesteuerter, KI-basierter Alltagsassistent integriert in einen Spiegel 600 Euro
Zweiter Platz BertrugsRadar + Mareike Weisheit App zum Schutz älterer Menschen vor Betrugsversuchen 900 Euro
Erster Platz Smarter Huus Dominique Beuran, Marcos Riokalo Delmazo Smart-Home-Ansatz für ältere Menschen 1.500 Euro

Die preisgekrönten Projekte zeugen von einem starken Innovationsgeist. Der erste Platz ging an das Projekt „Smarter Huus“, das einen KI-gestützten Ansatz für das Monitoring der Wohnumgebung älterer Menschen verfolgt. Diese Lösungen helfen, den Alltag sicherer und selbstständiger zu gestalten.

Zukunftsperspektiven und gesellschaftliche Relevanz

Die LINGA-Woche wird seit 2010 durchgeführt und fördert interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Suche nach kreativen Lösungen für die Herausforderungen des demografischen Wandels. Die Initiative erhält Unterstützung vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, um generationenübergreifende Projekte zu entwickeln.

Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Technologisierung des Lebens im Alter. Laut einem Projektbericht zielt das Programm „KI für ein gutes Altern“ darauf ab, ältere Menschen in die Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen einzubeziehen. Es fördert Lernmodule, die ethische Fragestellungen behandeln und die Teilhabe von Seniorenorganisationen am Diskurs über KI stärken sollen. Dies geschieht, um sicherzustellen, dass KI-Technologien auch den Interessen älterer Menschen gerecht werden und deren Lebensqualität steigern.

Insgesamt zeigen die Veranstaltungen und die damit verbundene Auszeichnung der Studierenden, dass das Thema KI im Alltag älterer Menschen nicht nur innovative Lösungsansätze bietet, sondern auch die gesellschaftliche Verantwortung hervorhebt, ältere Menschen aktiv in die digitale Welt einzubeziehen. Wie bereits rollingplanet.de und digitalpakt-alter.de feststellten, ist dies ein wichtiger Schritt, um den technologischen Fortschritt inklusiv zu gestalten.

Die besten Ideen des Wettbewerbs werden zudem bei der Ausstellung auf dem „Ageing with Tech Festival 2025“ in Hamburg am 10. und 11. Juni 2025 präsentiert, was den Studierenden eine weitere wertvolle Plattform bieten wird, um ihre innovativen Konzepte vorzustellen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
mynewsdesk.com
Weitere Infos
rollingplanet.de
Mehr dazu
digitalpakt-alter.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert