Allgemein

KI revolutioniert Amateurfußball: Neues Kölner Start-up setzt Maßstäbe!

In der Welt des Fußballs hat sich eine neue Welle der Innovation entfaltet, die durch Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) geprägt ist. Das Kölner Start-up N12 Tactics entwickelt Softwarelösungen, die insbesondere im Amateurfußball die Spielanalyse revolutionieren sollen. Mit einem klaren Ziel vor Augen, die Zugänglichkeit zur Spielanalyse zu erleichtern, hat N12 Tactics eine EXIST-Förderung in Höhe von rund 150.000 Euro für ein Jahr eingeworben, finanziert durch den Projektträger Jülich und die Forschungszentrum Jülich GmbH. dshs-koeln.de berichtet, dass …

Unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Daniel Memmert, dem geschäftsführenden Leiter des Instituts für Trainingswissenschaft und Sportinformatik, wird das Projekt von einem kompetenten Team getragen. Zu den Kernprodukten von N12 Tactics gehören die Softwarelösungen „Frames“ und „Patterns“. Während „Frames“ eine Echtzeitanalyse von Spielen ermöglicht und Schlüsselmomente automatisch hervorhebt, bietet „Patterns“ eine benutzerfreundliche Visualisierung von Taktiken auf mobilen Endgeräten. Diese Technologien simulieren nicht nur die Bewegungen gegnerischer Teams, sondern auch die optimale Positionierung von Torhütern.

Innovationen durch KI im Fußball

Die Nutzung von KI im Fußball hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Künstliche Intelligenz wird nicht nur zur Analyse von Spielzügen eingesetzt, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Schiedsrichtern. Die halbautomatische Abseitserkennung (SAOT), die von Video-Schiedsrichterassistenten (VAR) verwendet wird, zeigt, wie Technologien zur Verbesserung von Entscheidungen beitragen können. Solche Systeme erfordern in der Regel eine umfangreiche Infrastruktur mit 10-12 statischen Kameras pro Stadion, was die zugängliche Umsetzung erschwert. Tianjian Jiang, ein Informatik-Doktorand der ETH Zürich, arbeitet an der Vereinfachung des Zugangs zu KI im Fußball, mit dem Ziel, KI-Analysesysteme mit nur einer Kamera nutzen zu können. inside-it.ch berichtet, dass …

Ein bedeutender Fortschritt wurde mit dem Worldpose-Datensatz erzielt, der über 2,5 Millionen 3D-Spielerstellungen enthält und die Analyse von Spielerbewegungen revolutioniert. Algorithmen im maschinellen Lernen ermöglichen es, Muster in Bild- und Videodaten zu erkennen, doch diese Methoden stehen noch vor Herausforderungen. Die FIFA hat die ETH Zürich beauftragt, neue Datensätze zur Verbesserung bestehender Analysemethoden zu erstellen, was die Bedeutung dieser Forschungsfortschritte unterstreicht.

Spiele, Scouting und taktische Entscheidungen

Künstliche Intelligenz verändert nicht nur die Spielanalyse, sondern revolutioniert auch das Scouting. Vereine nutzen KI zur Identifikation von Talenten und zur präzisen Auswertung von Daten. Diese Tools bewerten Spielerleistungen in Kategorien wie Geschwindigkeit und Passgenauigkeit. Während die KI tiefere Einblicke in die Strategien von Spielern und Gegnern gewährt, hilft sie Trainern auch dabei, taktische Entscheidungen in Echtzeit zu treffen und gezielte Trainingspläne zu entwickeln, die individuelle Stärken berücksichtigen. Systematiken wie PLAIER und SCOUTASTIC analysieren nicht nur klassische Spieldaten, sondern integrieren auch Informationen aus sozialen Medien. se.informatik.uni-due.de referiert, dass …

Die Entwicklungen im Bereich KI haben auch datenschutzrechtliche und ethische Fragen aufgeworfen, die nicht ignoriert werden können. Dennoch sind 90 Prozent der Fußballexperten überzeugt, dass KI-basierte Taktiken menschlichen Entscheidungen überlegen sind. Die Herausforderungen der Qualität von Daten und Algorithmen bleiben entscheidend für die Effektivität dieser Systeme.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KI im Fußball nicht nur als Technologie, sondern als ein wesentlicher Bestandteil der strategischen Planung und Entscheidungsfindung gilt. N12 Tactics wird mit seinem Projekt wahrscheinlich eine Schlüsselrolle in dieser sich schnell entwickelnden Landschaft spielen, indem es eine Brücke zwischen technologischem Fortschritt und der Leidenschaft für den Sport schlägt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
dshs-koeln.de
Weitere Infos
inside-it.ch
Mehr dazu
se.informatik.uni-due.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert