
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat vom 13. bis 15. Mai 2025 die Sustainability Days veranstaltet. Dieses Event zielte darauf ab, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schärfen und den Dialog über umweltbewusste Praktiken zu fördern. Studierende, Mitarbeitende und interessierte Kieler*innen waren eingeladen, an einer Vielzahl von Aktivitäten teilzunehmen. Das Programm umfasste Vorträge, Workshops, Führungen und interaktive Formate zu verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit.
Ein besonderes Highlight war das Theaterstück „Klima-Monologe“, das eindrucksvoll verschiedene Perspektiven auf den Klimawandel aus unterschiedlichen Regionen der Welt präsentierte. Auch zahlreiche Projekte und Organisationen aus der CAU und der Stadt Kiel nutzten den Audimax-Vorplatz, um ihre Initiativen vorzustellen. Die Kieler Stadträtin für Umwelt, Klimaschutz und Mobilität, Alke Voß, sowie CAU-Kanzlerin Claudia Meyer zeigten sich auf der Messe und betonten die Notwendigkeit zur lebendigen Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen an der Universität.
Vielfältige Workshops und Vorträge
Im Rahmen der Veranstaltung wurden verschiedene Workshops angeboten. Themen wie CO₂-Reduktion bei Dienstreisen und die Schaffung nachhaltiger Lernumgebungen standen dabei im Mittelpunkt. Auch die Mensa der CAU gab interessante Einblicke in ihre nachhaltigen Arbeitsprozesse. Die vorgestellten Fachvorträge behandelten wichtige Themen wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich Nachhaltigkeit, psychologische Aspekte sowie Umweltprobleme im Zusammenhang mit Arzneimittelrückständen.
Trotz der Vielfalt des Angebots wünschten sich die Veranstaltenden eine höhere Teilnahmequote bei den Workshops und Vorträgen. Die Sustainability Days wurden vom Green Office der CAU und der Stabsstelle klik Umweltmanagement organisiert. Diese Initiative ist Teil eines umfassenden Veränderungsprozesses, der darauf abzielt, eine nachhaltige Universitätskultur zu fördern.
Nachhaltigkeitsziele der CAU
Die CAU setzt sich ambitionierte Ziele und strebt an, bis 2030 treibhausgasneutral zu werden. Die Maßnahmen konzentrieren sich auf einen sparsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen, die Optimierung des Energiebedarfs sowie die Förderung der Biodiversität und Abfallvermeidung. Solche Schritte sollen nicht nur den ökologischen Fußabdruck der Universität verringern, sondern auch die Betriebskosten senken, um Forschung und Lehre zu unterstützen. Kanzlerin Claudia Meyer, die auch als Umweltmanagementbeauftragte fungiert, hebt die zentrale Bedeutung von Umwelt- und Klimaschutz an der Universität hervor.
In der aktuellen Berichterstattung wurde zuletzt vermerkt, dass im April 2025 Auswertungen des vergangenen Jahres Einsparungen im Wärmebereich und einen Anstieg der Stromproduktion aus Photovoltaikanlagen zeigten. Zusätzlich fand am 29. April der Campus CleanUp Day statt, bei dem Abfälle auf dem Campus beseitigt wurden. Im März beschlossen das Präsidium und der Senat neue Umweltziele für den Zeitraum 2025 bis 2027 im Bereich des Umweltmanagements.
Die CAU beteiligt sich auch an einem breiteren Kontext der Hochschulausbildung in Bezug auf Nachhaltigkeit. Die Universität zu Köln hat ebenfalls umfassende Strategien entwickelt, um Studierenden das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie für eine nachhaltigere Welt benötigen. Dies geschieht durch interdisziplinäre Studiengänge, die sich mit den Zielen der nachhaltigen Entwicklung (SDGs) beschäftigen und innovative Lehr-Lernangebote schaffen.
Die Schritte der CAU und ihre Initiative zu den Sustainability Days sind Teil eines wichtigen Dialogs über die Verantwortung der Hochschulen in der heutigen Zeit, sowohl Lehrende als auch Lernende für die Herausforderungen des Klimawandels zu sensibilisieren.