Allgemein

Kinder lernen Finanzkompetenz: Revolution im Mathematikunterricht!

Am 24. Juli 2025 wird eine wegweisende Forschungsarbeit von Di-nah-Marie Wiedenhöfer, einer Doktorandin an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, ausgezeichnet. Ihre Studie, die den Titel „Promoting Financial Numeracy through Mathematics Education“ trägt, befasst sich intensiv mit der finanziellen Bildung im Mathematikunterricht der Grundschule. Wiedenhöfer wurde mit dem Early Career Research Award auf der MERGA-Konferenz gewürdigt, was die Relevanz ihrer Arbeit unterstreicht.

Der Fokus ihrer Forschung liegt auf Financial Numeracy, einer Fähigkeit, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, Mathematik in finanziellen Entscheidungssituationen anzuwenden. Diese Kompetenz wird zunehmend wichtiger, da die Kinder in einer zunehmend komplexen Finanzwelt aufwachsen, in der bargeldlose Zahlungen und Online-Handel alltäglich sind. Internationale Studien, wie die PISA-Studie, zeigen einen klaren Zusammenhang zwischen mathematischem Verständnis und finanzieller Kompetenz, was die nötige Dringlichkeit für ihre Untersuchungen verdeutlicht.

Erfahrungsbasiertes Lernen und seine Bedeutung

Die von Wiedenhöfer durchgeführte Design-Based-Research-Studie ermöglichte es Schülerinnen und Schülern der dritten und vierten Klasse im Ostalbkreis, Geld selbstständig zu verwalten. Diese erfahrungsbasierte Lernumgebung stellte sich als besonders motivierend heraus und schuf lebensnahe Situationen, die für die Kinder greifbar waren. Die Ergebnisse zeigen, dass reflexive Aufgaben eine entscheidende Rolle für eine nachhaltige finanzielle Bildung spielen sollten und daher zentraler Bestandteil eines effektiven Unterrichts in diesem Bereich sein müssen.

Das langfristige Ziel ihrer Studie ist es, Kinder dazu zu befähigen, Mathematik sinnvoll in finanziellen Kontexten einzusetzen. Wiedenhöfers Ansatz könnte entscheidend dazu beitragen, Jugendliche auf die Herausforderungen der modernen Finanzwelt vorzubereiten.

Ressourcen für Lehrkräfte

Zusätzlich zu Wiedenhöfers Forschungsansatz stellt der Sparkassen-SchulService wertvolle Materialien zur Verfügung, die Lehrkräfte beim Unterricht zur finanziellen Grundbildung unterstützen. Auf der Webseite sind zahlreiche Lehrmaterialien zu finden, die für den Einsatz im Klassenzimmer geeignet sind. Lehrkräfte können unter der Rubrik „Print-Angebot“ kostenlose Unterrichtsmaterialien bestellen, wobei monatlich begrenzte Freikontingente verfügbar sind. Produkte, für die ein Preis angegeben ist, sind bis zum Ende des Monats nicht mehr kostenlos erhältlich, können jedoch zu Beginn des nächsten Monats wieder ohne Kosten bestellt werden.

  • Alle Schülerhefte sind als PDF jederzeit herunterladbar.
  • Euro-Rechengeld hilft Kindern, das Aussehen von Münzen und Geldscheinen zu lernen und Kopfrechnen zu üben.
  • Einkaufsspiele fördern das Üben von Bezahlen und Herausgeben.
  • Digitale Übungen wie Münzen- und Geldschein-Memory ergänzen das gedruckte Angebot.
  • Interaktive Übungen können digital überprüft werden.

Die Materialien, die von erfahrenen Autorinnen und Autoren erstellt wurden, bieten einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu Aufgaben. Lösungen zu den Übungen sind ebenfalls in den PDF-Dokumenten enthalten, was den Lehrkräften eine zeitnahe Auswertung ihrer Schüler ermöglicht. Der Sparkassen-SchulService hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Unterricht zur Finanzbildung durch leicht nutzbare Materialien zu bereichern.

Zusammenfassend zeigt Wiedenhöfers Forschung, dass die Verknüpfung von Mathe und finanzieller Bildung in der Grundschule entscheidend ist, um Kinder optimal auf ihre zukünftigen finanziellen Herausforderungen vorzubereiten. In Kombination mit Ressourcen wie dem Sparkassen-SchulService entsteht ein vielversprechendes Konzept für die finanzielle Erziehung in den frühen Schuljahren.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ph-gmuend.de
Weitere Infos
math-activity.center
Mehr dazu
sparkassen-schulservice.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert