
Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg veranstaltet am 14. Juni 2025 im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaft eine Kinder-Uni mit dem Thema „Was ist eigentlich Demokratie?“. Diese spannende Veranstaltung richtet sich an Grundschülerinnen und Grundschüler und versteht sich als Beitrag zur politischen Bildung junger Menschen. Der Politikwissenschaftler Prof. Michael Böcher wird in seiner Vorlesung die Funktionsweise von Politik und die Bedeutung von Mitbestimmung näherbringen. Geplant ist ein fiktives Wahlexperiment, durch das die Kinder spielerisch die Abläufe demokratischer Prozesse kennenlernen können. Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr im Hörsaal 6 der Otto-von-Guericke-Universität, Campus Zschokkestraße, Gebäude 44. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung wird jedoch erbeten, um die Platzverhältnisse besser planen zu können. Ab 18:00 Uhr wird ein breites Programmangebot im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaft bis Mitternacht bereitstehen, welches Vorlesungen, Experimente und Mitmachaktionen in verschiedenen Wissenschaftsbereichen umfasst. Die Kinder-Uni Magdeburg besteht seit 2003 und hat bereits über 20.000 Schülerinnen und Schüler an mehr als 100 Vorlesungen beteiligt, wie unimagazin.ovgu.de berichtet.
Besonders seitens der Kultusministerkonferenz (KMK) wird dem Thema Demokratiebildung eine hohe Bedeutung beigemessen. Ziel der schulischen Bildung sei die Vorbereitung junger Menschen auf die Herausforderungen in einer modernen Gesellschaft, einschließlich der kompetenten Beurteilung politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Fragen. Werte wie Freiheit, Menschenrechte, Gerechtigkeit und Frieden stehen hier im Mittelpunkt. Diese Grundsätze sollen durch einen ganzheitlichen Ansatz im Unterricht, insbesondere in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern, gefördert werden, wie kmk.org hervorhebt.
Vielfältige Veranstaltungen an der Universität
Am gleichen Tag, dem 26. Mai 2025, findet zudem ein Promotionskolloquium der Doktorandin Maria Barthel statt. Sie wird ihre qualitative Studie zur Care-Arbeit und Gesundheit in Kindertageseinrichtungen vorstellen. Die Veranstaltung beginnt um 15:00 Uhr im Raum 125 des Gebäudes G40 an der Zschokkestraße 32. Führende Wissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität bilden die Promotionskommission. Über die nächsten Tage werden dann weitere Kolloquien stattfinden, die verschiedene aktuelle Forschungsthemen abdecken., wie etwa das Promotionskolloquium von Alexander Duscha am 27. Mai 2025 sowie das Kolloquium von Niklas Vockert am 28. Mai 2025, die sich mit neurologischen Erkrankungen und kognitiver Resilienz beschäftigen werden.
Zusätzlich zur Kinder-Uni und den Kolloquien wird die Universität am 5. Juni 2025 ein Startup Pitch Event veranstalten und am 11. Juni ein Fest der Kulturen ausrichten. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur den Studierenden, sondern auch der breiten Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich aktiv mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen und sich in die Hochschulaktivitäten einzubringen.