
Am 19. November 2025 hält Klaus Allofs, Vorstand Sport und Kommunikation von Fortuna Düsseldorf, eine öffentliche Veranstaltung an der Heinrich-Heine-Universität. Die Veranstaltung trägt den Titel „Fortuna Düsseldorf: Identität und Innovation als Erfolgsrezept“. Laut hhu.de wird Allofs über die strategische Ausrichtung des Vereins sprechen, der sich zwischen Tradition und Modernisierung bewegt. Zentrale Frage wird sein, wie der Traditionsverein im professionellen Wettbewerbsumfeld wachsen und sportlich erfolgreich sein kann.
Der Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Stefan Süß, wird Klaus Allofs für seine Leistungen und sein Engagement auszeichnen. Allofs äußert, dass diese Auszeichnung für ihn eine große Ehre und Verpflichtung darstellt, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen. Er betont die Bedeutung von Identität und Innovation für den langfristigen Erfolg des Vereins.
Karriere von Klaus Allofs
Klaus Allofs wurde am 5. Dezember 1956 in Düsseldorf geboren. Sein sportlicher Werdegang umfasst eine bemerkenswerte Karriere als Spieler und Funktionär. Als Stürmer kam er auf 424 Bundesligaspiele und erzielte 177 Tore. In seiner aktiven Zeit setzte er sich als Torschützenkönig der Bundesliga 1979 und 1985 durch. Seine Erfolge auf nationaler und internationaler Ebene sind zahlreich: er wurde Europameister 1980 und Vizeweltmeister 1986, ebenso konnte er mehrfach den DFB-Pokal gewinnen.
Nach seiner Spielerkarriere war Allofs als Geschäftsführer und Vorsitzender der Geschäftsführung bei Werder Bremen tätig und führte den Klub zu einer Meisterschaft sowie zwei Pokalsiegen. Der Schritt zu Fortuna Düsseldorf im September 2020 markierte seine Rückkehr zu den Wurzeln des Vereins, wo er bereits als Spieler und Trainer aktiv war. Allofs’ Aufgabenbereich umfasst nicht nur sportliche Belange, sondern auch die Kommunikation des vereinsinternen und externen Images.
Aktuelle Erfolgsstrategie und Herausforderungen
Die Rückkehr von Klaus Allofs zu Fortuna Düsseldorf war von der Hoffnung begleitet, den Verein zurück in die Bundesliga zu führen. Allofs selbst stellt klar: „Wir wollen aufsteigen, das ist klar!“. Fortuna hat in dieser Saison den Aufstieg als offizielles Ziel verkündet, steht allerdings momentan auf dem 13. Platz in der 2. Liga. Die aktuelle Situation erfordert Konzentration, um nicht in die dritte Liga abzusteigen. Markus Anfang, der neue Trainer, betont die Notwendigkeit, die Mannschaft zu motivieren und spricht von der dichten Konkurrenz in der Liga. Das Wort „Aufstieg“ vermeidet er jedoch, um die aktuelle Lage nicht zu unterschätzen.
Seit Allofs‘ Rückkehr wird jedes Jahr über den möglichen Aufstieg des Vereins diskutiert. Dabei hat er durch kluge Transfers zur finanziellen Stabilität des Klubs beigetragen. Dennoch läuft sein Vertrag im kommenden Sommer aus, und eine Verlängerung wird zurzeit nicht besprochen, was zusätzliche Unsicherheiten für die Zukunft des Vereins mit sich bringt. Allofs, der sich seit mehr als 40 Jahren im Pferderennsport engagiert und seit 2020 als Vizepräsident des Düsseldorfer Reit- und Rennvereins fungiert, sieht sich nun mit den Herausforderungen des Fußballs konfrontiert.
Der Vortrag am 19. November ist öffentlich und kostenlos, jedoch wird eine vorherige Anmeldung bis zum 5. November erforderlich sein. Die Heinrich-Heine-Wirtschaftsprofessur würdigt Persönlichkeiten, die in ihrem ökonomischen Bereich Erfolg hatten und wird seit 2011 verliehen. Bisherige Träger sind unter anderem Raphael Laguna de la Vera und Dr. Kurt Bock.