Allgemein

Klimaschutz im Fokus: HafenCity Universität setzt nachhaltige Impulse!

Am 26. Juni 2025 fand an der HafenCity Universität in Hamburg der diesjährige Dies Academicus statt. Die Veranstaltung, die Studierende, Mitarbeitende, Professor:innen und Gäste zusammenbrachte, setzte einen klaren Fokus auf das Thema „Klima Impulse“. Im Rahmen von Workshops, Führungen, Diskussionsrunden und Ausstellungen wurden zahlreiche Aspekte der Nachhaltigkeit und des zirkulären Bauens thematisiert. Zu den zentralen Themen gehörten die Begrünung von Campus und Gebäuden, nachhaltige Praktiken in der Hochschulgastronomie und innovative Baustoffe, wie etwa solche aus Myzel.

Ein Highlight des Tages war die Keynote von Frank Böttcher, einem Experten für Extremwetter. Er präsentierte den aktuellen Stand der Forschung zur globalen Erhitzung und beleuchtete die Anforderungen an die Architektur in Zeiten des Klimawandels. Der Abschluss der Veranstaltung fand in entspannter Atmosphäre bei Getränken, Grillessen und Gesprächen auf der Elbterrasse statt, was das Gemeinschaftsgefühl unter den Teilnehmern förderte. In einem Ausblick wurde bereits die Vorfreude auf den Dies Academicus 2026 geäußert.

Zirkuläres Bauen als Lösungsansatz

Die Entwicklungen im Bauwesen sind entscheidend, um den aktuellen Anforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung gerecht zu werden. Deutschland steht vor der Herausforderung, zügig, günstig und nachhaltig zu bauen. Zirkuläres Bauen, das nach dem Baukastenprinzip funktioniert, könnte hier eine wichtige Lösung darstellen. Der „Green Deal“ der EU fördert die Kreislaufwirtschaft, doch die Baubranche ist aktuell noch weit von dieser Zielsetzung entfernt.

Der Bausektor verbraucht weltweit etwa die Hälfte aller Rohstoffe und verursacht hohe CO2-Emissionen. Aktuelle Vorschriften sind auf eine lineare Bauwirtschaft ausgelegt und berücksichtigen nicht die Mehrfachverwendung von Baustoffen. Ein Beispiel aus der Praxis: Ein leeres Senfglas kann erneut zur Füllung verwendet, als Trinkglas dienen oder recycelt werden.

Die Rückbau- und Wiederverwendungsprozesse werden häufig durch veraltete Vorschriften erschwert. Eine fachgerecht ausgebaute Brandschutztür etwa verliert oft ihre Zulassung und kann nur als gewöhnliche Tür weiterverwendet werden. Die Wiederverwendung und Flexibilität von Bauelementen, wie sie einst bei Fachwerkhäusern zu finden war, könnte durch innovative Ansätze revitalisiert werden.

Architektur im Zeitalter des Klimawandels

Der Klimawandel hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Architektur. Architekten sind gefordert, ästhetische Ansprüche mit den sich verändernden klimatischen Bedingungen in Einklang zu bringen. Die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Architektur wächst stetig. Innovative Materialien werden entwickelt, um den Herausforderungen des Klimawandels gerecht zu werden. Dabei stehen Energieeffizienz und der Einsatz erneuerbarer Energien im Fokus.

Ein wesentliches Element der modernen Stadtplanung ist die Integration von natürlichen Elementen in die Gebäude. Pflanzen und Wasserflächen werden zunehmend berücksichtigt, um das Wohlbefinden der Nutzer zu fördern und die Biodiversität zu unterstützen. Für nachhaltige Bauprojekte sind interdisziplinäre Ansätze zwischen Architekten, Stadtplanern und Ingenieuren notwendig.

Die Architektur soll die Lebensqualität in urbanen Räumen erhöhen. Zugleich müssen die Gestaltung öffentlicher Räume soziale Interaktionen fördern und das Risiko urbaner Hitzeinseln minimieren. Technologien wie Building Information Modeling, Drohnen und Virtual Reality kommen zusehends zum Einsatz, um Planung und Inspektion zu revolutionieren und eine optimale Nutzung natürlicher Ressourcen zu gewährleisten.

Insgesamt ist die Architektur im Zuge des Klimawandels gefordert, sich anzupassen und innovative Ansätze zu entwickeln, um den Herausforderungen unserer Zeit gerecht zu werden. Ein richtungsweisendes Beispiel dafür sind Passivhäuser, die natürliche Ressourcen optimal nutzen und den Energieverbrauch minimieren. Die Branchenakteure müssen Hand in Hand arbeiten, um ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Bauen zu gewährleisten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
hcu-hamburg.de
Weitere Infos
tagesschau.de
Mehr dazu
architektenauswahl.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert