Allgemein

König Willem-Alexander in Münster: „Haus der Niederlande“ feiert 30 Jahre!

Am 25. September 2025 besuchte König Willem-Alexander der Niederlande die Universität Münster. Gemeinsam mit dem Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst, war der König anlässlich des 30-jährigen Bestehens des „Haus der Niederlande“ vor Ort. Der Termin fiel auch mit dem „Tag der deutschen Sprache“ zusammen, was die Bedeutung des Tages unterstrich.

Das „Haus der Niederlande“, das 1995 von Willem-Alexander als Kronprinz eröffnet wurde, gilt als weltweit einzigartiges Expertisezentrum für die Beziehungen zwischen Deutschland und den Niederlanden. Der Direktor des Zentrums für Niederlande-Studien, Prof. Dr. Jaco Pekelder, hob die herausragende Rolle des Hauses in der akademischen und kulturellen Zusammenarbeit hervor.

Historische Bedeutung und Rückblick

Die Universität Münster ist ein geschichtsträchtiger Ort; das Krameramtshaus diente während der Verhandlungen über den Westfälischen Frieden im Jahr 1648 als Unterkunft für niederländische Gesandte. König Willem-Alexander hatte an der Universität bereits an vorherigen Feierlichkeiten teilgenommen, darunter 2014 zum 25-jährigen Jubiläum des Hauses.

Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels betonte in seiner Ansprache die Bedeutung des Hauses für die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern. Ministerpräsident Wüst fügte hinzu, dass die Idee des Hauses erfolgreich sei und es eine Ehre für NRW darstelle, solch einen Ort zu besitzen.

Aktuelle Herausforderungen

Im Rahmen seines Besuchs besichtigte der König die Ausstellung „Niederlande in 3D“, die verschiedene Themen wie Frieden und Wohlstand in Europa, Demokratie, Monarchie sowie wirtschaftliche Partnerschaften behandelt. Studierende, Wissenschaftler und Wirtschaftsvertreter nutzten die Gelegenheit, mit dem König ins Gespräch zu kommen.

Ein zentraler Diskussionspunkt war das rückläufige Interesse an der jeweiligen Sprache in beiden Ländern. An der Universität Münster ist die Zahl der Studierenden im Fach Niederländisch auf Lehramt von 362 auf 225 seit dem Wintersemester 2020/2021 gesunken. Ähnlich ist die Situation im Fach „Niederlande-Deutschland-Studien“, dessen Einschreibungen von 266 auf 152 zurückgegangen sind.

König Willem-Alexander bestätigte, dass auch in den Niederlanden das Interesse am Deutschstudium abnimmt. Diese Trends werfen einen Schatten auf die zukünftige Zusammenarbeit und den Kulturaustausch zwischen den beiden Ländern.

Nachfolgende Termine

Der Besuch an der Universität war nicht das Ende von König Willem-Alexanders Tag in Münster. Nach seinem Aufenthalt an der Hochschule wurde er von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Wilkinghege zu einem Mittagessen empfangen. Der offizielle Besuch endete schließlich beim Hauptquartier des 1. Deutsch-Niederländischen Armeekorps in Münster, wo der König eine weitere Möglichkeit zur Förderung der deutsch-niederländischen Beziehungen erhielt.

Der Tag verdeutlichte sowohl die historischen Verbindungen als auch die aktuellen Herausforderungen im Bereich der Sprache und Kultur zwischen den beiden Ländern und ließ Raum für die Hoffnungen auf eine Revitalisierung der Zusammenarbeit in der Zukunft.

uni-muenster.de berichtet, dass der König großes Interesse an der Ausstellung und den Gesprächen zeigte. Zudem skizziert tagesspiegel.de die weiteren Programmpunkte des königlichen Besuchs und dessen Bedeutung für die deutsch-niederländischen Beziehungen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-muenster.de
Weitere Infos
tagesspiegel.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert