
Am 14. Juli 2025 findet ein besonderes Konzert statt, das die faszinierende Verbindung zwischen Literatur und Musik feiert. Unter dem Titel „Club der großen Dichter“ präsentiert das Collegium Musicum ein abwechslungsreiches Programm, das sowohl literarische als auch musikalische Meisterwerke umfasst.
Dirigent Michael Sekulla hebt die Vielfalt der Werke hervor, die aufgeführt werden. Zu den bekanntesten Stücken gehört die „Wilhelm Tell“-Ouvertüre von Gioachino Rossini, die auf Friedrich Schillers Drama basiert. Des Weiteren wird Felix Mendelssohns Kantate „Die erste Walpurgisnacht“ erklingen, die auf einer Ballade von Johann Wolfgang von Goethe beruht. Das Programm umfasst auch Brahms’ „Schicksalslied“, inspiriert von Friedrich Hölderlin, sowie Hugo Wolfs „Der Feuerreiter“ nach Eduard Mörike.
Musikalische Höhepunkte
Ein weiteres Highlight ist der Hexenchor aus Verdis Oper „Macbeth“, welcher auf einem Drama von William Shakespeare basiert. Zudem steht Paul Dukas’ sinfonische Dichtung „Der Zauberlehrling“, die ebenfalls von Goethes Werk hergeleitet ist, auf dem Programm. Die Kombination dieser herausragenden Kompositionen gewährt dem Publikum einen eindrucksvollen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Musik und Literatur.
Das Konzert wird an zwei Terminen aufgeführt: am Samstag, den 19. Juli, um 19 Uhr und am Sonntag, den 20. Juli, um 16 Uhr. Veranstaltungsort ist die Aula der Neuen Universität in der Grabengasse 3. Karten sind zu Preisen von 19 Euro und ermäßigt 7 Euro erhältlich. Interessierte können Tickets an Reservix-Vorverkaufsstellen, online unter www.reservix.de, sowie an der Abendkasse erwerben.
Komponisten der Klassik
Die Werke, die im Konzert präsentiert werden, stammen von bedeutenden Komponisten, die die Entwicklung der klassischen Musik maßgeblich geprägt haben. Laut Klassik Radio zählt Wolfgang Amadeus Mozart zu den meistgespielten Komponisten im Jahr 2023, bekannt durch Meisterwerke wie „Die Zauberflöte“ und „Die kleine Nachtmusik“. Ludwig van Beethoven, der den Übergang von der Klassik zur Romantik markiert, ist berühmt für seine neun Sinfonien, insbesondere die Fünfte und Neunte.
Johann Sebastian Bach gilt als einer der größten Komponisten der Musikgeschichte, bekannt für seine „Brandenburgischen Konzerte“ und die „Matthäus-Passion“. Weitere herausragende Komponisten sind Antonio Vivaldi, Peter Iljitsch Tschaikowsky und Richard Wagner, deren Werke bis heute einen zentralen Platz im Repertoire der klassischen Musik einnehmen.
Die Einflüsse dieser großen Meister sind in den am 19. und 20. Juli aufgeführten Stücken spürbar, die nicht nur musikalisch überwältigen, sondern auch tief in die literarische Tradition eintauchen. Der „Club der großen Dichter“ verspricht ein unvergessliches Erlebnis für Liebhaber der Musik und der Literatur.