
Am 4. April 2025 haben das Zentrum für Sensorsysteme der Universität Siegen (ZESS) und der VDI Siegener Bezirksverein e.V. einen bedeutenden Kooperationsvertrag unterzeichnet. Dieser Vertrag soll die gezielte Förderung von Doktorandinnen und Doktoranden in technischen Disziplinen intensivieren. Ein zentrales Ziel der Vereinbarung ist die Stärkung der wissenschaftlichen Kommunikation und des Austauschs durch gemeinsame Vortragsveranstaltungen.
Der VDI Siegener Bezirksverein, der rund 1.200 Mitglieder zählt, wird für diese Kooperationsmaßnahmen sowohl ehrenamtliche Unterstützung als auch finanzielle Mittel bereitstellen. Dies umfasst unter anderem Reisekosten für Konferenzen sowie die Förderung von Fachpublikationen. Mit diesen Maßnahmen soll die Vernetzung der VDI-Mitglieder mit dem ZESS signifikant verbessert werden.
Kooperationsvertrag und Nachwuchsförderung
Die Unterzeichnung des Kooperationsvertrags erfolgt vor dem Hintergrund eines alarmierenden Mangels an jungen Talenten in technischen Disziplinen, ein Problem, das zahlreiche Akteure, einschließlich Unternehmen und Bildungsinstitutionen, zu adressieren versuchen. Der VDI e.V. verfolgt daher auch über seine lokale Struktur hinaus die Förderung junger Menschen, um diesem Trend entgegenzuwirken. Dies geschieht beispielsweise durch die Umsetzung von über 50 VDIni-Clubs in Deutschland sowie durch Programme wie VDI Future Pilots, die Schüler der Mittel- und Oberschulen ansprechen.
Zusätzlich zum Kooperationsvertrag ist der VDI seit 17 Jahren aktiv in der Unterstützung talentierter Studierender an der Universität Siegen. Jährlich wird ein Deutschlandstipendium vergeben, und die besten Bachelor- und Masterabschlüsse in Ingenieurstudiengängen werden mit vier Preisen von jeweils 1.000 Euro honoriert.
Regional verankert und zukunftsorientiert
Der VDI Siegener Bezirksverein ist regional gut vernetzt und bietet eine breite Palette an Unterstützungsmaßnahmen. Diese reichen von Vorschulveranstaltungen bis hin zu Wettbewerben wie der Mathematik-Olympiade und dem IHK-Oberstufenpreis. Darüber hinaus stellt er mit dem VDI-TecStatt ein Projekt der besonderen Art für praktische Erfahrungen in der Kinder- und Jugendbildung zur Verfügung, um die Begeisterung für Technik und Ingenieurwesen bereits in jungen Jahren zu fördern.
Die Initiative zur Förderung der ingenieuralen Ausbildung ist auch durch die VDI-Studie „Ingenieurausbildung für die digitale Transformation“ gestützt. Diese Studie, die unter anderem den Iststand der Ingenieurausbildung und deren Herausforderungen im Kontext der Digitalen Transformation untersucht, zeigt die Notwendigkeit auf, Curricula und Studiengänge an die sich schnell verändernden Bedürfnisse des Arbeitsmarktes anzupassen. Der VDI hat über 50 wissenschaftliche Texte und Fachgutachten analysiert, um die erforderlichen Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Ausbildung zu identifizieren.
Gemeinsam zielen diese Initiativen darauf ab, die Lücken im Bereich technischer Nachwuchs zu schließen und die Ingenieurausbildung nachhaltig zu verbessern. Die enge Zusammenarbeit zwischen dem ZESS und dem VDI Siegener Bezirksverein ist ein wichtiger Schritt, um die strukturellen Herausforderungen aktiv anzugehen.
Für weitere Informationen über die Ingenieurausbildung sowie die Unterstützung von Doktorandinnen und Doktoranden können Interessierte die Uni Siegen, den VDI Siegener Bezirksverein oder die VDI-Studie konsultieren.