Allgemein

Kostenlose Vorträge zur Studienorientierung: Neue Perspektiven für Studierende!

Vom 15. Oktober 2025 bis zum 21. Januar 2026 wird die digitale Themenreihe „Orientierung im Studium“ angeboten, die von den Universitäten Bielefeld und Paderborn, der Hochschule Bielefeld sowie der TH OWL im Verbund „Campus OWL“ veranstaltet wird. Diese Initiative zielt darauf ab, Studierenden Unterstützung in verschiedenen Aspekten ihrer akademischen Laufbahn zu bieten. Die Veranstaltungsreihe ist kostenlos und erfordert keine Anmeldung, was einen unkomplizierten Zugang für alle Interessierten ermöglicht. Alle zwei Wochen, jeweils mittwochs um 13:10 Uhr, werden die Vorträge online zugänglich sein, wie aktuell.uni-bielefeld.de berichtet.

Die Themen der Vorträge sind breit gefächert und umfassen wertvolle Aspekte wie Selbstorganisation, Zeitmanagement sowie umfassende Berufsorientierung und Bewerbungsunterstützung. Insbesondere die Vorträge zu Studienzweifeln und den Alternativen bei einem möglichen Studienausstieg werden als wichtig erachtet, da viele Studierende in dieser Phase Unterstützung benötigen. Diese Vorträge sind nicht nur informativ, sondern helfen auch, Prüfungsangst und Überforderung im Studium zu bewältigen.

Programm der Themenreihe

Die Themenreihe beinhaltet insgesamt sieben Vorträge, deren Inhalte auf die Bedürfnisse der Studierenden abgestimmt sind. Die einzelnen Veranstaltungen sind:

  • 15.10.2025: Die erfolgreiche Bewerbung – Souverän mit Brüchen und Auszeiten umgehen
  • 29.10.2025: Perspektiven eröffnen durch Berufsorientierung
  • 12.11.2025: Gut geplant durchs Semester – Selbstorganisation und Zeitmanagement
  • 26.11.2025: Studienzweifel? Der nächste Schritt zur guten Entscheidung!
  • 10.12.2025: Stress in der Prüfungsvorbereitung? Prüfungsangst? Was kann ich tun?
  • 07.01.2026: Basiswissen: Strategien für den verdeckten Arbeitsmarkt kennenlernen
  • 21.01.2026: Talkrunde: Plan B – Ausbildung als Alternative zum Studium?

Besonders die Talkrunde am 21. Januar 2026 wird auf die Perspektiven und Wege in eine Ausbildung eingehen, wobei Experten aus Institutionen wie der Kreishandwerkerschaft und der Agentur für Arbeit teilnehmen werden. Dieses Gespräch soll den Teilnehmenden helfen, alternative Bildungswege zu erkennen und zu nutzen. Die gesamte Reihe ist Teil des Projekts „Campus OWL – Chancen bei Studienzweifel und Studienausstieg“, das bereits seit 2017 aktiv ist.

Wichtigkeit des Austausches und der Vernetzung

Die sozialen Aspekte des Studiums sind für viele Studierende von zentraler Bedeutung. Oft fühlen sich Studierende isoliert und haben wenig Kontakt zu ihren Kommiliton*innen. Unterschiedliche Initiativen wie Sport- oder Theatergruppen, aber auch ehrenamtliches Engagement, fördern den Austausch. Es wird empfohlen, Hochschulgremien oder Gruppenangebote zu nutzen, um Kontakte zu knüpfen. Informationen dazu sind auf den Seiten der jeweiligen Hochschulen zu finden, wie uni-potsdam.de berichtet.

Zusätzlich bieten rund 180 Berufsinformationszentren der Agenturen für Arbeit eine wertvolle Ressource für Studierende, die sich über verschiedene Bildungswege informieren möchten. Dort stehen digitale Angebote, Broschüren und Bücher zu Berufen, Ausbildungen und Studiengängen zur Verfügung. Nutzer können sich direkt vor Ort über Studienrichtungen informieren und professionelle Bewerbungsunterlagen erstellen. Die Informationen und Veranstaltungen der BiZ sind auf arbeitsagentur.de zu finden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
aktuell.uni-bielefeld.de
Weitere Infos
uni-potsdam.de
Mehr dazu
studienwahl.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert