Allgemein

Kostenlose Weiterbildung: TUCacademy startet neue Kurse für Studierende!

Ab sofort können Studierende an der Technischen Universität Chemnitz (TU Chemnitz) kostenfreie Qualifizierungsangebote der TUCacademy wahrnehmen. Diese Initiative richtet sich an Lernende, die eine berufsfeldspezifische Ergänzung oder praxisnahe Weiterbildung suchen, und wurde aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie des Freistaates Sachsen finanziert. In Kooperation mit regionalen Unternehmen und Schulen werden innovative Lernformate angeboten, die auf verschiedene Fachbereiche zugeschnitten sind.

Zu den verfügbaren Kursen zählen unter anderem „Deep Learning for Practitioners“, geleitet von Prof. Dr. Fred Hamker von der Intenta GmbH, der praktische Projekte zu Self-Supervised Learning und Transformer-Architekturen behandelt. Ein weiterer Kurs, „Werkstoffauswahl im digitalen Zeitalter“, wird von Prof. Dr. Martin Wagner von thyssenkrupp Dynamic Components angeboten und beschäftigt sich mit modernen Methoden zur Werkstoffauswahl.

Kurse und Inhalte der TUCacademy

Weitere Kursangebote umfassen:

  • Planspiel Mensch-Technik-Interaktion – Dr. Kristina Kittner (Landkreis Mittweida Krankenhaus gGmbH): Fokus auf technische Assistenzsysteme im Gesundheitswesen.
  • Agenda Setting in der EU – Dr. Bianka Mey (Deloitte Consulting GmbH): Untersuchung der Strukturen und Ziele der EU-Förderung.
  • Datenbasierte Analyse physischer Belastungen – Dr. Dominik Krumm (ENVISIBLE GmbH): Schulung im Umgang mit Sensortechnologien und Datenanalysen.
  • Robotik und KI für die Jüngsten – Prof. Dr. Sarah Désirée Lange: Vermittlung informatischer Grundkompetenzen für den Grundschulunterricht.
  • Wissenschaftliches Schreiben – Dr. Burkhard Müller: Unterstützung beim Verfassen wissenschaftlicher Texte.

Die TUCacademy bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, um Wissen und Fähigkeiten zu erweitern und auf die Bedürfnisse des digitalen Zeitalters einzugehen. Dies spiegelt sich auch im europäischen Kontext wider, denn am 16. Juni 2022 verabschiedete der Rat der Europäischen Union eine Empfehlung zu einem europäischen Ansatz für Mikro-Zertifikate, die auf die Förderung von lebenslangem Lernen und Beschäftigungsfähigkeit abzielt. Diese Mikro-Zertifikate stellen die Lernergebnisse kurzfristiger Bildungsangebote wie Kurse oder Schulungen dar und bieten eine flexible Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.

Europäischer Ansatz für Mikro-Zertifikate

Der europäische Ansatz für Mikro-Zertifikate hat das Potenzial, Bildung für unterschiedlichste Gruppen zugänglich zu machen und dabei insbesondere benachteiligte und verletzliche Personen einzubeziehen. Es besteht eine große Nachfrage nach verlässlichen, transparenten und anerkannten Mikro-Zertifikaten, die dazu beitragen, Wissen und Fähigkeiten entsprechend dem sich wandelnden Arbeitsmarkt zu erwerben.

Die Empfehlungen des Rates betonen die Notwendigkeit gemeinsamer Standards in Bezug auf Qualität und Übertragbarkeit, um das volle Potenzial von Mikro-Zertifikaten ausschöpfen zu können. Sie sollen dazu beitragen, Vertrauen in solche Angebote zu schaffen und hochwertige sowie transparente Zertifizierungen zu fördern. Um dies zu unterstützen, wird die Europäische Kommission dialogorientierte Maßnahmen durchführen und die Nutzung bestehender EU-Instrumente für Mikro-Zertifikate fördern.

Für weiterführende Informationen zu den Qualifizierungsangeboten der TUCacademy besuchen Sie bitte die offizielle Webseite: TUCacademy Webseite. Ebenso ist es empfehlenswert, sich über die allgemeinen Ansätze zu Mikro-Zertifikaten auf den Seiten der Europäischen Kommission zu informieren: education.ec.europa.eu und education.ec.europa.eu (deutsch).

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tu-chemnitz.de
Weitere Infos
education.ec.europa.eu
Mehr dazu
education.ec.europa.eu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert