Allgemein

Künstliche Intelligenz: Der Schlüssel zu Innovationen und Geschäftserfolg!

Die bevorstehende TIE-Jahrestagung, organisiert von der Professur für Entrepreneurship & Technologietransfer der Fakultät Bau und Umwelt, findet vom 24. bis 26. September 2025 an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Diese Veranstaltung hat sich als eine der größten ihrer Art in der DACH-Region etabliert, fokussiert auf Innovation, Entrepreneurship und Technologiemanagement. In diesem Jahr sind mehr als 55 Beiträge von Wissenschaftler*innen eingereicht worden, die eine Vielzahl von Themenbereichen abdecken, darunter Entrepreneurship sowie Technologie- und Innovationsforschung.

Besondere Schwerpunkte der Tagung sind Künstliche Intelligenz (KI), Open Innovation und Science-based Startups. Diese Themen reflektieren die aktuellen Trends in der Innovationslandschaft. Renommierte Gäste, darunter Prof. Frank Piller von der RWTH Aachen und Prof. Carolin Häussler von der Universität Passau, werden erwartet. Prof. Pillers Keynote mit dem Titel „An Open Innovation Ecosystem Approach For A Radically New Electric Grid“ findet am Donnerstag, den 25. September, um 9.30 Uhr statt und verspricht, spannende Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Innovation und technologischem Wandel zu bieten.

Künstliche Intelligenz im Mittelpunkt

Künstliche Intelligenz spielt eine zentrale Rolle in der aktuellen Innovationsdiskussion. Sie hat sich zu selbstanpassenden neuronalen Netzwerken entwickelt, die in der Lage sind, Muster zu erkennen und Verhalten vorherzusagen. Diese Technologien ermöglichen es Unternehmen, externe Daten zu nutzen, um Trends zu identifizieren und zukünftige Bedürfnisse besser abzuschätzen. Laut der Boston Consulting Group setzen 91 Prozent der Innovationsführer KI zur Identifizierung neuer Geschäftsmöglichkeiten ein und 92 Prozent verwenden sie zur Unterstützung von Innovationsentscheidungen. Dies zeigt, wie entscheidend KI für die Strategien von Unternehmen ist.

Die Forschung von Xavier Ferràs, Dr. Petra Nylund und Prof. Alexander Brem stellt sieben Schlüsselbereiche vor, in denen Unternehmen KI einsetzen können:

  • Geschäftsmodell-Innovation: Echtzeitdatenbanken identifizieren erfolgreiche Geschäftsmodelle.
  • Technologieerkennung: Wissenschaftliche Datenbanken zeigen aufkommende Wissensfelder.
  • Technologietrends: KI bewertet die Ausrichtung von Sektoren und Investitionen.
  • Strategische Erkennung: Analysen von Nachrichten- und digitalen Netzwerken identifizieren Wettbewerberstrategien.
  • Ergebnisvorhersagen: Historische Branchendaten optimieren Verkaufsprognosen.
  • Marktforschung: Social Media-Analysen liefern Einblicke in Markenwahrnehmung und Trends.
  • Ereignisvorhersagen: Gesundheitsdatenbanken verbessern die Vorhersage von Gesundheitsereignissen.

Integration von KI im Innovationsmanagement

Das Potenzial von KI zur Transformation von Innovationsprozessen ist enorm. Sie verbessert die Effizienz und Effektivität von Innovationsaktivitäten und kann Unternehmen Zugang zu neuen Erkenntnissen bieten. Im Innovationsmanagement spielt KI eine zentrale Rolle, da sie große Datenmengen analysieren, Muster erkennen und Prognosen erstellen kann. Dies unterstützt die Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle. Die Herausforderungen beim Einsatz von KI und die praktischen Möglichkeiten ihrer Integration wurden in dem Buch „Innovationsmanagement und Künstliche Intelligenz“ von Prof. Dr. Gordon Müller-Seitz thematisiert, das wichtige Aspekte des klassischen Innovationsmanagements beleuchtet.

Der Verlauf der TIE-Jahrestagung verspricht einen intensiven Austausch zu diesen Themen und bietet eine Plattform für die Erörterung der neuesten Erkenntnisse und Herausforderungen im Bereich der Innovation und deren Verwaltung durch Künstliche Intelligenz. Für Interessierte steht das vollständige Programm auf der Website der Bauhaus-Universität Weimar zur Verfügung.

Anmeldungen für das Konferenz-Dinner sind bei Jun.-Prof. Nikolaus Seitz möglich, der per E-Mail erreicht werden kann. Ein intensiver Austausch auf dieser Veranstaltung wird die Diskussion um Innovation, Entrepreneurship und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz weiter vorantreiben.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-weimar.de
Weitere Infos
eni.uni-stuttgart.de
Mehr dazu
buecher.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert