Allgemein

Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung: Die Zukunft ist jetzt!

Die Integration von generativer Künstlicher Intelligenz (GenKI) und großen Sprachmodellen (LLMs) in der Hochschulbildung hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem europäischen Projekt ADMIT, das am 13. Juni 2025 erste Ergebnisse einer umfassenden Umfrage präsentiert hat. Ziel des Projekts ist die Entwicklung ethischer Richtlinien und didaktischer Grundlagen für den Einsatz von GenKI und LLMs an Hochschulen, um diese Technologien sinnvoll in die Lehre zu integrieren. Das Projekt wird von der FernUniversität Hagen unter der Leitung von Prof. Dr. Claudia de Witt und Silke E. Wrede vorangetrieben und von der EADTU koordiniert. FernUniversität Hagen berichtet, dass …

ADMIT, das für „generative Ai anD large language Models In higher educaTion“ steht, umfasst elf Fern- und Offene Universitäten in Europa. Ein zentrales Anliegen des Projekts besteht darin, Best-Practice-Beispiele zu sammeln und ein Framework für die verantwortungsvolle Integration von LLMs und GenKI in Lehr- und Lernkontexte zu entwickeln. Dazu gehört die Erstellung eines Open-Access-Onlinekurses, der praxisnahe Informationen zu Chancen und Herausforderungen von GenKI bieten soll. Diese Initiative wird durch die Europäische Kommission sowie die interne Forschungsförderung der FernUniversität unterstützt.

Umfragen und Analyse der Nutzung von GenKI

Die ersten Umfrageergebnisse bieten Einblicke in die individuellen, institutionellen und nationalen Perspektiven der Lehrenden bezüglich GenKI und LLMs. Um die Entwicklungen und veränderten Nutzungsmuster zu berücksichtigen, ist eine neue Befragungsrunde im Juni geplant, um die Rückmeldungen und Anpassungen im Kontext einer ethisch fundierten Nutzung zu erfassen. Die Befragungen analysieren, wie diese Technologien die Bildungslandschaft beeinflussen und welche ethischen Fragestellungen dabei zu beachten sind.

Zusätzlich wird die Notwendigkeit eines tiefen Verständnisses bestehender Strategien betont, um nachhaltige Einsatzmöglichkeiten von GenKI zu schaffen. Die FernUniversität zeigt ein starkes Engagement für Themen wie Diversität, Gleichstellung und Inklusion in Verbindung mit dem Einsatz dieser Technologien.

Technologische Aspekte von LLMs

Im Hinblick auf Technologietrends informieren verschiedene Quellen über die Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten von LLMs wie ChatGPT, GPT-4 und Llama 2. Diese leistungsstarken Modelle zur Verarbeitung und Generierung menschlicher Sprache finden zunehmend Anwendung in Unternehmen zur natürlichen Sprachverarbeitung, Content-Erstellung und im Kundensupport, ohne dass oft ein zusätzliches Finetuning nötig ist. Fraunhofer IESE berichtet, dass …

Bei der Auswahl eines LLMs sind Kriterien wie technische Kompatibilität, Anpassungsfähigkeit, Kosten sowie die rechtlichen und ethischen Implikationen von zentraler Bedeutung. Zudem wird die Bedeutung von Nachhaltigkeitsüberlegungen hervorgehoben: Unternehmen sollten prüfen, ob LLMs für ihre Bedürfnisse notwendig sind oder ob kleinere, weniger komplexe Modelle ausreichen. Eine sorgfältige Implementierung fordert darüber hinaus einen strukturierten Ansatz, der die Definition der spezifischen Aufgaben und die Identifikation der relevanten Daten umfasst.

Bildungspolitische Unterstützung und interdisziplinäre Ansätze

Die Förderung der Künstlichen Intelligenz in der Hochschulbildung kommt auch durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das seit Ende 2021 Projekte unterstützt, die auf die Entwicklung von Studiengängen und KI-basierten Lernsystemen abzielt. Diese Initiativen fördern nicht nur die Technologie, sondern auch die dafür erforderlichen Kompetenzen und Infrastrukturen. Bildungsserver berichtet, dass …

Zahlreiche KI-Projekte im Bildungsbereich werden interdisziplinär entwickelt, um Lehr- und Lernprozesse zu verbessern. Disseminationsprojekte wie Cyber Valley und der KI-Campus bieten zusätzliche Ressourcen und Materialien, um die Integration von KI in die Hochschulbildung voranzutreiben. Die Vorträge und Diskussionspapiere der Leopoldina sowie der KI-Aktionsplan des BMBF verdeutlichen den Diskurs über die verantwortungsvolle Entwicklung von GenKI und deren Rolle in der Bildungslandschaft.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
fernuni-hagen.de
Weitere Infos
iese.fraunhofer.de
Mehr dazu
bildungsserver.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert