
Die Bauhaus-Universität Weimar lädt zu ihrer sechsten Veranstaltung der Reihe „Beyond Now ⸺ Zukunftsfragen der Gesellschaft“ ein, die am 19. Juni 2025 im Hauptgebäude der Universität stattfinden wird. Diese Reihe zielt darauf ab, aktuelle gesellschaftliche Themen zu beleuchten und dabei verschiedene Perspektiven zu vereinen. Der Termin ist für den Zeitraum von 17 bis 18.30 Uhr angesetzt und wird von Carsten Tesch vom Mitteldeutschen Rundfunk moderiert. Eingeladene Diskutanten sind unter anderem Annemie Vanackere, die Intendantin des Hebbel am Ufer Berlin, und Ulrike Lorenz, Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar, sowie Prof. Peter Benz, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar.
Im Fokus der Diskussion steht die Rolle der Kultur als Deutungsrahmen und als gestaltende Kraft in gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Der Begriff „cultura“, der aus dem Lateinischen stammt und so viel wie „pflegen, bauen, bewahren“ bedeutet, eröffnet einen Handlungsspielraum, der für die Zukunft entscheidend sein könnte. Die Veranstaltung wird auch als Livestream angeboten, wodurch Interessierte die Möglichkeit haben, online teilzunehmen.Uni Weimar berichtet.
Gemeinsame Reflexion über gesellschaftliche Themen
Ulrike Kuch, Hochschuldozentin für Architekturtheorie und Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation an der Bauhaus-Universität, hat zusammen mit Maximilian Rünker die Veranstaltungsreihe „Beyond Now“ ins Leben gerufen. Diese umfasst insgesamt sieben Veranstaltungen und thematisiert lokale, nationale und internationale Perspektiven auf Zukunftsfragen. Die Auftaktveranstaltung fand bereits am 10. April 2023 zum Thema „Was ist gesellschaftliche Transformation?“ statt. Ein weiteres wichtiges Datum im Kontext der Reihe war der 8. Mai 2023, der 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwald, der die Universität dazu anregte, historische Erfahrungen aus dem Nationalsozialismus und der DDR in die Diskussionen einzubeziehen.MDR Kultur informiert.
Doch nicht nur der historische Kontext spielt eine Rolle, auch die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen sind Thema der Diskussionen. So wurde am 24. April 2023 die Frage nach der „Zukunft der Demokratie“ aufgeworfen, was die Teilnehmenden zu einer kritischen Auseinandersetzung einlud. Die verschiedenen Perspektiven, die in der Reihe angesprochen werden, sind nicht nur für die Studierenden, sondern auch für die breitere Öffentlichkeit von Bedeutung.Das Wissen stellt fest.
Cultural Engagement und gesellschaftliche Verantwortung
Mit der Diskussion um kulturelle und gesellschaftliche Themen möchte die Bauhaus-Universität Weimar einen Raum schaffen, der nicht nur intellektuelle Auseinandersetzung fördert, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung in den Mittelpunkt stellt. Die Herausforderungen der Gegenwart erfordern ein Umdenken, und die Universität sieht sich als eine interdisziplinäre Plattform für diese wichtigen Debatten.
Die kommende Veranstaltung am 19. Juni wird den Teilnehmenden die Möglichkeit geben, über die Bedeutung von Kultur in Transformationsprozessen nachzudenken und neue Impulse für die gesellschaftliche Entwicklung zu setzen. Durch die Einbeziehung von Experten und prominenten Stimmen wird ein breiter Diskurs angestoßen, der sowohl lokale als auch globale Aspekte berücksichtigt. Die Einladung gilt dabei für alle, die sich für die Zukunft und die Rolle von Kultur in der Gesellschaft interessieren.