Allgemein

Kultur im Garten: Ein Fest der Vielfalt im Botanischen Garten Gießen!

Die Veranstaltungsreihe „Kultur im Garten“ im Botanischen Garten Gießen verspricht in diesem Jahr ein besonderes Erlebnis. Der Auftakt findet am Samstag, den 10. Mai 2025, statt, und präsentiert das Akrobatik-Duo Chris & Iris mit ihrem Stück „Gap of 42“. Die erste Vorstellung beginnt um 12 Uhr, gefolgt von einer zweiten um 16:30 Uhr. Die Begrüßung wird durch den Vizepräsidenten der Justus-Liebig-Universität (JLU), Prof. Dr. Karsten Krüger, erfolgen. Diese Veranstaltung steht in Kooperation mit der Lebenshilfe Gießen und ist Teil des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Der Eintritt ist frei.

Chris & Iris zeigen in ihrer Darbietung, wie Unterschiede überbrückt werden können, wobei sie mit einem Spannungsbogen von 42 cm Größenunterschied und 42 kg Gewichtsunterschied aufwarten. Das Duo hat bereits weltweit im zeitgenössischen Circus Auftritte absolviert und vermittelt mit ihrer Kunst eine starke Botschaft der Integration.

Lesung und Gespräch mit Yandé Seck

Ein weiteres Highlight der Veranstaltungsreihe ist eine Lesung und ein Gespräch mit der Schriftstellerin Yandé Seck am Sonntag, den 25. Mai 2025, um 11 Uhr im Palmenhaus. Seck wird ihren Debütroman „Weiße Wolken“ vorstellen, der sich mit Themen wie Rassismus, Machtstrukturen und Unterdrückungsmechanismen auseinandersetzt. Der Roman spielt in Frankfurt und Offenbach und folgt zwei Schwestern – Dieo, die dreifache Mutter, und Zazie, die mit den Herausforderungen von Rassismus und Sexismus konfrontiert ist. Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Literarischen Zentrum Gießen und hr2-kultur durchgeführt und erhält finanzielle Unterstützung vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur.

Yandé Seck ist nicht nur eine begabte Schriftstellerin, sondern auch Psychotherapeutin und Dozentin an der Goethe-Universität. Sie behandelt in ihrer Forschung Themen wie Mutterschaft, Migration und Psychoanalyse und beschreibt eindrucksvoll alltägliche Szenen und Menschen in ihrer Umgebung. Ihr Roman „Weiße Wolken“, der bei Kiepenheuer & Witsch erschienen ist, wird als „Liebeserklärung an Frankfurt und Offenbach“ verstanden und zeigt die kulturelle Vielfalt der Region.

Konzert „favourite tracks“

Am Sonntag, den 15. Juni 2025, wird es auch ein Konzert mit dem Titel „favourite tracks“ geben. Ab 11 Uhr auf der Außenbühne treten die Musiker Uwe Hager (Piano), Georg Wolf (Bass), Joe Bonica (Schlagzeug) und Detlef Landeck (Posaune) auf. Das Programm umfasst verschiedene Jazzstile sowie Eigenkompositionen, die das musikalische Angebot der Reihe bereichern.

Alle Veranstaltungen finden unter freiem Himmel im Botanischen Garten Gießen statt, wobei nicht alle Gäste Sitzplätze zur Verfügung haben. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

Kulturelle Vielfalt in Deutschland

Diese Veranstaltungen kommen in einem Kontext, der von der COVID-19-Pandemie stark beeinflusst wurde. Die Kultur- und Kreativszene hat verschiedene Programme initiiert, um die Auswirkungen der Pandemie abzuwenden und eine langfristige Resilienz aufzubauen. Dabei gewinnen nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz zunehmend an Bedeutung im Kultursektor.

Angesichts autoritärer Tendenzen bleibt der Schutz von Kulturtätigen ein wichtiges Handlungsfeld der Kulturpolitik in Deutschland. Zudem wurde umfassend auf die Bedürfnisse von verfolgten Kulturtätigen und Exilkünstlern eingegangen. Mit einem klaren Engagement der Zivilgesellschaft zeigt sich, wie bedeutend kulturelle Vielfalt als Faktor zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele anerkannt wird UNESCO und wie transkontinentale Partnerschaften gestärkt werden Hessenschau.

Ein Blick auf die bevorstehenden Veranstaltungen im Botanischen Garten Gießen zeigt eine lebendige Kulturszene, die durch Veranstaltungen wie „Kultur im Garten“ gefördert wird, und die sowohl lokale als auch überregionale Künstlerinnen und Künstler einbindet. Weitere Informationen zur Reihe finden Interessierte auf der Webseite der Universität Gießen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-giessen.de
Weitere Infos
hessenschau.de
Mehr dazu
unesco.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert