Allgemein

Kulturwissenschaften an der Leuphana: So starten Sie Ihre Karriere!

Am 21. Mai 2025 verabschiedet sich die Leuphana Universität Lüneburg von APL. Prof. Dr. Peter Pez, einem prägnanten Gesicht der Fakultät für Kulturwissenschaften. Seine akademische Reise begann 1990, als er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität eintrat. Über die Jahre hinweg spielte Pez eine zentrale Rolle in der Entwicklung des Bereichs Kulturwissenschaften, der dort 1986 als Angewandte Kulturwissenschaften gegründet und 2010 in seiner heutigen Form neu strukturiert wurde. Der Studiengang gehört zum Leuphana Bachelor, where students critically engage with cultural and societal transformations.

Unter Pez‘ Führung wurden zahlreiche Veränderungen implementiert. Er übernahm Seminare, Standardvorlesungen und große Exkursionen, was an vielen Hochschulen Professor*innen vorbehalten bleibt. Diese Initiativen zielen darauf ab, die Lehreffizienz zu erhöhen und die Lehrstrukturen zu vereinfachen. Zudem führte er eine umfassende Optimierung der geographischen Ausbildung ein, die nicht nur Kultur- und Umweltwissenschaften betraf, sondern auch den Lehramtsanteil umfasste.

Akademische Errungenschaften

Im Jahr 1997 habilitierte sich Pez mit einer bedeutenden Arbeit zur Verkehrsmittelwahl in Kiel und Lüneburg. In den frühen 2000er Jahren widmete er sich verstärkt strukturellen Veränderungen, um die personelle Entlastung zu erreichen, die für eine erfolgreiche Hochschulausbildung notwendig war. Trotz guter personeller Verstärkung wurde deutlich, dass auch strukturelle Änderungen unabdingbar waren.

Als Studiendekan und später Prodekan für Haushalt leitete Pez von 2009 bis 2012 die Fakultät für Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Seine Innovationskraft in der Lehre und sein Fokus auf Leistungsgesteuerte Mittelvergabe hinterlassen bleibende Spuren in der Fakultät.

Eine Vielzahl von Perspektiven für Studierende

Das Kulturwissenschaften-Studium bietet Studierenden die Möglichkeit, sich mit aktuellen Themen wie digitaler Transformation, Globalisierung, Migration und Geschlechterverhältnissen auseinanderzusetzen. Diese Schwerpunkte spiegeln die zahlreichen Berufsperspektiven wider, die Absolventen erwarten. Mögliche Tätigkeitsfelder sind unter anderem:

  • Museen
  • Bibliotheken
  • Kulturverwaltung und -management
  • Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit und die Medienbranche
  • Tourismus und Eventmanagement

Das Studienmodell, das ein Leuphana Semester, einen Major und einen Minor umfasst, fördert eine breite Bildung und bereitet die Studierenden bestens auf die vielfältigen Herausforderungen der modernen Berufswelt vor. In jedem Fall liegt es in der Verantwortung der Absolventen, ihre individuellen Interessen durch Wahlmodule und praxisorientierte Projekte zu vertiefen.

Die Bewerbung für den Studiengang erfolgt online von Mitte Mai bis zum 15. Juli, wobei die Vergabe der Studienplätze auf Kriterien wie Abschlussnote und individuelle Fähigkeiten basiert. Mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern ist das Bachelorprogramm gut strukturiert und ermöglicht eine fundierte akademische Ausbildung.

Insgesamt hat Peter Pez durch seine innovative Lehrmethoden und sein Engagement für die Kulturwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg einen bleibenden Einfluss hinterlassen. Seine Verabschiedung markiert das Ende einer Ära, in der viele Veränderungen eingeleitet wurden, die den Fachbereich auf ein neues Level gehoben haben. Diese Fortschritte werden zweifellos auch zukünftige Generationen von Studierenden prägen.

Leuphana berichtet, dass …
Luenepedia erklärt die Struktur der Kulturwissenschaften …
Studieren-Studium informiert über Berufsperspektiven …

Statistische Auswertung

Beste Referenz
leuphana.de
Weitere Infos
luenepedia.de
Mehr dazu
studieren-studium.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert