
Die Folkwang Universität der Künste bereitet sich auf eine spannende Ausstellungsreihe namens „Orbit“ vor, die die Werke ehemaliger und aktueller Fotografiestudierender präsentiert. Diese Initiative wird von Lorenza Kaib, Elke Seeger, Professorin für Fotografie, und Larissa Zauser, einer Folkwang-Studentin, organisiert. Im Rahmen der Förderlinie „Blickfeld Zollverein“, die eine Kooperation zwischen der Folkwang Universität und der Stiftung Zollverein darstellt, zielt die Reihe darauf ab, den Austausch von Studierenden untereinander sowie mit der Öffentlichkeit zu fördern, wie folkwang-uni.de berichtet.
Die erste Ausstellung eröffnet am 21. Mai 2025 um 19:00 Uhr. Präsentiert werden die Arbeiten von Luzie Marquardt und der studentischen Position von Lou Hackl. Die Ausstellung läuft bis zum 1. Juni 2025. Luzie Marquardt, eine Absolventin, die 1992 in Stuttgart geboren wurde, hat zuvor Skandinavistik und Fotografie an der Folkwang Universität studiert und 2020 abgeschlossen. Ihr thematischer Fokus liegt auf Portraits und einem subversiven Umgang mit Bekanntem.
Geplante Ausstellungen und Künstler
Im Anschluss an die erste Ausstellung findet die zweite Ausstellung mit Josephine Scheuer und der studentischen Position von Farnaz Shahryari statt. Diese wird am 12. Juni 2025 um 19:00 Uhr eröffnet und läuft bis zum 22. Juni 2025. Josephine Scheuer, geboren 1993 in Merzig, hat Fotografie an der Folkwang Universität studiert und thematisiert materielle Werte sowie Besitz.
Die dritte Ausstellung widmet sich Faeghe Kordestani und wird am 10. Juli 2025 eröffnet. Diese Präsentation, die bis zum 20. Juli 2025 zu sehen sein wird, stellt die Arbeiten von Kordestani vor, die 1981 im Iran geboren wurde und sich mit den Themen Heimat, Herkunft und Zugehörigkeit auseinandersetzt. Zudem wird die studentische Position von Pluto in dieser Ausstellung präsentiert.
„Orbit“ als kultureller Treffpunkt
Das ehemalige Schalthaus 2.0 auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein dient als neuer Ausstellungsort. Seit dem Wintersemester 2024/2025 wird dieser Raum für Veranstaltungen und Ausstellungen genutzt und fördert damit den Dialog zwischen Studierenden und Alumni. Zusätzliche Unterstützung kommt von der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Stiftung Zollverein (GFF) sowie der RAG-Stiftung, wie zollverein.de darlegt.
Für Interessierte ist der Eintritt zu allen Ausstellungen frei. Die Öffnungszeiten sind freitags von 16:00 bis 18:00 Uhr sowie samstags und sonntags von 14:00 bis 18:00 Uhr. Die Adresse lautet Schalthaus 2.0, Schacht XII, UNESCO-Welterbe Zollverein, Gelsenkirchener Str. 181/A26 in Essen.
Die Förderung von Kunst und Kultur in Deutschland findet häufig durch verschiedene Institutionen statt, wobei allein der Bund etwa 2 Milliarden Euro investiert. Diese Mittel dienen der Unterstützung kultureller Einrichtungen und bedeutender Projekte. Wie deutsches-ehrenamt.de erläutert, werden Fördermittel sowohl für einzelne Künstler als auch für Projekt- und Institutionenförderungen bereitgestellt.
Die Ausstellungsreihe „Orbit“ ist nicht nur eine Plattform für junge Talente, sondern auch ein Schritt in Richtung einer starken Vernetzung von Studierenden mit den Herausforderungen und Möglichkeiten des Kunstmarktes.