
Die Bauhaus-Universität Weimar nimmt im Jahr 2025 aktiv an den Erasmus Days teil, um das Bewusstsein für die vielfältigen Möglichkeiten der Internationalisierung zu stärken. Dies umfasst nicht nur Studierende, sondern auch Mitarbeitende der Technik und Verwaltung sowie Forschende und Lehrende, die alle von einem Auslandsaufenthalt profitieren können. Zu den Vorteilen gehören der Ausbau beruflicher Kompetenzen, das Knüpfen neuer Netzwerke und das Gewinnen frischer Perspektiven.
Im Rahmen dieser Initiative veranstaltet die Universität eine Informationsveranstaltung am Dienstag, den 14. Oktober. Von 11 bis 14 Uhr wird ein Infostand im Erdgeschoss der Mensa am Park eingerichtet, organisiert von der Hochschulallianz BAUHAUS4EU und dem Deutschen Institut für Normung (DIB). Während der Veranstaltung können Interessierte Fragen stellen und sich über die Programme und Zuschüsse informieren, die im Rahmen des Erasmus+ Programms stehen.
Webinare zu BAUHAUS4EU
Am Donnerstag, den 16. Oktober, bieten Webinare unter dem Titel „BAUHAUS4EU kennenlernen“ die Möglichkeit, sich intensiver mit den Projektinhalten und den langfristigen Strukturen der Universität auseinanderzusetzen. Diese kurzen Sitzungen von jeweils 20 Minuten richten sich an unterschiedliche Zielgruppen: Angestellte aus Lehre und Forschung sind um 13.30 Uhr eingeladen, gefolgt von Mitarbeitern aus Technik und Verwaltung um 14 Uhr sowie Studierenden und Doktorand*innen um 14.30 Uhr. Die Webinare bieten einen umfassenden Blick auf die individuelle Bedeutung des Programms und seiner Möglichkeiten.
Interessierte können für weitere Informationen und mit Fragen zur Teilnahme Lena-Marie Euba per E-Mail unter lena-marie.euba@uni-weimar.de kontaktieren. BAUHAUS4EU ist ein von der Europäischen Union gefördertes Projekt, das auch im aktuellen Erasmus+ Programm verankert ist. Der Programmleitfaden, der detaillierte Informationen über Fördermittel und die Teilnahmebedingungen bietet, ist in 24 Sprachen verfügbar und wird hauptsächlich Organisationen und Institutionen zur Verfügung gestellt, die Fördermittel beantragen möchten.
Der Kontext der Kunst und Ökologie
Zusätzlich zu den Erasmus Days wird an der Bauhaus-Universität ein Seminar zur Rolle der Kunst im Kontext der Klimakrise angeboten. Hier werden verschiedene ästhetische Ansätze zur Auseinandersetzung mit ökologischen Themen diskutiert. Die Teilnehmenden werden ein umfassendes Verständnis für ästhetische Strategien zeitgenössischer Künstler entwickeln und lernen, wie diese in Bezug auf Umweltprobleme eingesetzt werden können.
Das Seminar besteht aus drei grundlegenden Teilen: einer theoretischen Auseinandersetzung mit relevanten Texten, der Verbindung dieser Theorien mit künstlerischen Praktiken durch die Präsentationen der Studierenden sowie der Realisierung eigener künstlerischer Projekte während des „Open Atelier“. Dieses verpflichtende Programm richtet sich an Studierende in den Bereichen Architektur, Innenarchitektur oder Landschaftsarchitektur auf Bachelor- oder Master-Niveau und hat einen Anmeldeschluss zum 02. November 2025.
Diese Aktivitäten an der Bauhaus-Universität Weimar stärken nicht nur das internationale Bewusstsein, sondern tragen auch zu einem tiefen Verständnis der aktuellen ökologischen Herausforderungen bei, indem sie die wichtige Verbindung zwischen Kunst und Umwelt hervorheben. Weiterführende Informationen zum Erasmus+ Programm sind ebenfalls im Erasmus Programm-Leitfaden zu finden. Über die Website von BAUHAUS4EU sind ebenfalls zusätzliche Details und Ressourcen zugänglich.