
In der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Ilmenau wird derzeit eine außergewöhnliche Ausstellung unter dem Titel „Real_Unreal“ gezeigt. Bis zum 11. Juli 2025 sind die Werke von Schülerinnen und Schülern des Ilmenauer Gymnasiums am Lindenberg zu sehen. Die Arbeiten sind im Stil des Surrealismus angefertigt und beschäftigen sich mit dem Thema „Europa – aber sicher“. Diese kreative Auseinandersetzung ist das Ergebnis von Kunstkursen der Klassen 11b und 12, die sich im Rahmen des 72. Europäischen Wettbewerbs intensiv mit drängenden Fragen auseinander gesetzt haben.
Die Ausstellung ist von Montag bis Samstag geöffnet und der Eintritt ist frei. Am 13. Juni wird eine Midissage stattfinden, bei der zusätzliche Arbeiten des Kurses der Klasse 11 präsentiert werden. Neben den Schülerarbeiten werden auch einige prämierte Werke des Wettbewerbs ausgestellt. Der Wettbewerb selbst verzeichnete über 74.000 Teilnehmer aus Deutschland sowie von deutschen Schulen im Ausland, die sich mit Themen wie Ressourcenknappheit, Fake News sowie sozialer Sicherheit beschäftigten.
Die Themen und Herausforderungen
Sicherheit ist ein Grundbedürfnis für alle Menschen. In der heutigen Zeit ist es besonders wichtig, sich mit Themen auseinanderzusetzen, die Unsicherheiten hervorrufen. Aktuelle Herausforderungen wie die Klimakrise, die Folgen der Corona-Pandemie sowie der russische Angriffskrieg auf die Ukraine betreffen insbesondere Kinder und Jugendliche in Europa und darüber hinaus. In diesem Kontext werden die Schüler aufgerufen, ihre Ideen zum Umgang mit Sorgen und Unsicherheiten zu teilen. Der Europäische Wettbewerb fordert von den Teilnehmenden, aktiv zu werden und sichere Lebensräume im eigenen Umfeld sowie in Europa zu schaffen.
Der Wettbewerb fördert nicht nur kreatives Denken, sondern auch Mut im Umgang mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. Die Themen, die die Schülerinnen und Schüler ansprechen, spiegeln die Komplexität der heutigen Welt wider. Ein Gefühl von Sicherheit erlaubt es ihnen, Neues zu wagen und Risiken abzuschätzen.
Integration in die Bildungslandschaft
In Deutschland nehmen jährlich über 900.000 Kinder und Jugendliche an verschiedenen Wettbewerben teil, die Entdeckung und Lernen fördern. Diese Wettbewerbe, unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), decken zahlreiche Themenfelder ab und regen zur Entwicklung eigener Ideen an, wie etwa im MINT-Bereich oder in den Gesellschaftswissenschaften. Besonders der Europäische Wettbewerb thematisiert europäische Fragen und ermutigt Schülerinnen und Schüler, sich mit diesen intensiv auseinanderzusetzen.
Die Teilnahme an solchen Wettbewerben fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch den Austausch unter den Teilnehmenden. Freundschaften und Kontakte entstehen, die nicht nur während der Schulzeit von Bedeutung sind, sondern auch die zukünftigen Karrierechancen der jungen Talente verbessern können.
Die aktuellen Arbeiten im Rahmen der Ausstellung „Real_Unreal“ sind daher nicht nur ein Ausdruck künstlerischer Fähigkeiten, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Diskussion über Sicherheit und die Zukunft Europas. Bei Rückfragen zu den ausgestellten Werken können Interessierte Milena Pfafferott in der Universitätsbibliothek kontaktieren: +49 3677 69-4605 oder per E-Mail an milena.pfafferott@tu-ilmenau.de.