Allgemein

Kunstpreisverleihung: Innovative Stimmen der Jugend in Kassel geehrt!

Am 28. Juli 2025 wurden im Rahmen des Rundgangs an der kunsthochschule kassel herausragende studentische Arbeiten ausgezeichnet. Die Fachjury, bestehend aus Ayşe Güleç, Dr. Aykan Safoğlu und Prof. Dr. Alena Williams, ehrte kreative Projekte mit mehreren Preisen, die dazu beitragen, bedeutende gesellschaftliche Themen anzugehen. Der Kunsthochschule Kassel wird es damit erneut gelingen, innovative Kunstproduktion zu fördern und sichtbar zu machen.

Besonders hervorgehoben wurde der Preis der SV SparkassenVersicherung, der mit 2.500 Euro dotiert ist. Die ersten Preisträgerinnen sind Berfin Topal und das Duo robyn / sarah bach. Topals Werk *Still There* thematisiert den Verlust kurdischer Angehöriger in Istanbul. Ihre Zeichnungen verbinden verschiedene Zeiten und Räume und rücken Emine Ocak in den Fokus, eine Kämpferin für Gerechtigkeit.

Thematische Vielfalt und Preisverleihung

Das zweite prämiierte Projekt in dieser Kategorie, *ein kinderspiel*, von robyn / sarah bach, bietet einen kritischen Blick auf Transparenz und Kindheit. Die kombiniert eingesetzte Siebdrucktechnik verbindet Kinderspiel mit militärischen Themen und betrachtet politische Tarnung sowie visuelle Bedeutung aus einer neuen Perspektive.

Unter den Preisträgern der Mitarbeitenden der Kunsthochschule Kassel befindet sich Mel Reckert mit ihrem Werk *Ekstase in fünf Stufen*. Sie verwendet gewebte Materialien in einem gemälde, das zur körperlichen Auseinandersetzung mit der Kunst einlädt. Áron Farkas erhält ebenfalls Anerkennung mit *Magic Gulyás*, das die Geschichte einer Freundschaft erzählt. Hierbei kommen Farbe und filmische Techniken zur emotionalen Darstellung zum Einsatz.

Die beiden Werke *FMS* und *Expulsión 1, 2, 3* von Linda Deuse und Claudia Duensing erhielten den Birgitt-Bolsmann-Preis. Deuse thematisiert in ihrer Installation das Fibromyalgie-Syndrom, während Duensing Geburt und Mutterschaft in ihrem Werk ohne konventionelle Möbel erforscht.

Gesellschaftliche Themen in der Kunst

Die Auszeichnungen sind nicht nur Ausdruck kreativen Schaffens, sondern werfen auch Licht auf bedeutende gesellschaftliche Fragen. Die Kurdische Frauenbewegung etwa wird oft unsichtbar gemacht, wie auch die Berichterstattung über den Mord an drei kurdischen Frauen in Paris 2013 zeigt, der weltweit für Schlagzeilen sorgte. Diese Bewegung, die mit dem Slogan „Jin, Jiyan, Azadi“ verbunden ist – ein Aufruf nach Freiheit und Gleichheit für Frauen – spiegelt ebenfalls die Überwindung vielfältiger Diskriminierungsformen wider.[Freitag.de berichtet, dass …]

Kunst aus Irakisch-Kurdistan thematisiert zudem die Rolle der Frauen in diesem komplexen politischen Kontext. Künstler wie Awder Osman und Ahmed Nabaz behandeln in ihren Arbeiten Geschlechtergerechtigkeit und Femizid, indem sie die Geschichten betroffener Frauen verarbeiten. Sie nutzen lokale Materialien und kreative Techniken, um die dramatischen Effekte von Gewalt und gesellschaftlicher Diskriminierung visuell darzustellen.[Goethe.de berichtet, dass …]

Die Verleihung der Preise in Kassel zeigt, wie wichtig es ist, den Dialog zu fördern und Kunst als Plattform für gesellschaftliche Themen zu nutzen. Die Veranstaltung, die vom 24. bis 27. Juli 2025 stattfand, wurde von einem interdisziplinären Studierendenteam unter der Leitung von Prof. Bjørn Melhus konzipiert. Ein besonderer Dank galt der Jury, den Preisstiftern und dem studentischen Organisationsteam. Die ausgezeichneten Werke repräsentieren eine Vielfalt an Perspektiven und laden dazu ein, sich mit drängenden Fragen unserer Zeit auseinanderzusetzen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-kassel.de
Weitere Infos
freitag.de
Mehr dazu
goethe.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert